1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61
HR und das agile Management
An der Hochschule in Pforzheim fand ein Event zum Thema agile Transformation statt, das den Namen "HR-Trends der Zukunft – Business meets Science" trug und von Professor Stephan Fischer geleitet und eröffnet wurde. Dieses HR-Event wurde im Rahmen einer Veranstaltungsreihe zur agilen Transformation abgehalten, welche dank großen Erfolgen bereits in die elfte Runde ging. Das Event hat, wie auch die gesamte Veranstaltungsreihe, das Ziel, Unternehmen und Forschung miteinander zu verbinden. Im Rahmen der Veranstaltung fanden Workshops zu verschiedenen Themen statt, an denen sowohl Vertreter von Unternehmen wie auch Wissenschaftler teilnahmen.
Tipps für das Einfordern von Entscheidungen
Im Projektmanagement ist das Treffen rechtzeitiger Entscheidungen extrem wichtig. In jedem Planning und Bauzeitenplan stehen gleich mehrere Milestones, die oft in Verbindung mit einer Entscheidung stehen. Der Bauherr oder Kunde muss eine Entscheidung treffen, damit das Projekt überhaupt weitergehen kann. Der Architekt muss sich für die Farbe entscheiden, in der die Geländer angestrichen werden sollen und der Haustechniker muss die Entscheidung darüber treffen, wie die Öffnungen der Lüftungsgitter verteilt werden müssen.
Jedes Projekt steckt voller großer und kleiner Entscheidungen, von denen Prozesse und Bestellfristen abhängen. Es erübrigt sich, zu erwähnen, dass ...
IAPM Netzwerktreffen mit dem Thema „Agile Organisationsentwicklung - Selbstorganisation to go - Werkzeuge und Erfahrungen “
Internet of Things, Industrie 4.0, DevOps, Agilität, verteiltes Arbeiten – neue Arbeitsformen erfordern neue Teamstrukturen und Werkzeuge. In dieser Session erhalten Sie Einblicke in die Herausforderungen, denen sich Teams und Führungskräfte in der neuen Arbeitswelt stellen müssen. Dabei werden stets die Brücken zu den Erfahrungen im eignen Unternehmen geschlagen, welches konsequent nach Prinzipien der Selbstorganisation geführt wird.
Christiane Pütter über agile Methoden
Christiane Püttner schreibt über die Studie "Status Quo Agile 2016/2017", welche an der Koblenzer Hochschule durchgeführt wurde. Sie hat gezeigt, dass agile Methoden, die in der Theorie gut klingen, oft an der Praxis, also an der Anwendung im Unternehmen scheitern. Agile Methoden werden in Unternehmen nicht nur im Bereich der IT eingesetzt, sondern auch in Projekten der unterschiedlichsten Art. Unter den agilen Methoden wird Scrum bevorzugt, gefolgt von Lean und Kanban. Allgemein werden all diese als agil zu bezeichnenden Methoden sehr positiv bewertet. Nach einer anfänglichen Begeisterung und Euphorie ...
Agiles Projektmanagement in Logistik und Außenwirtschaft
Eine Pressemitteilung, die in der Pressebox veröffentlicht wurde, befasst sich mit der Frage, welche Rolle das Konzept des agilen Projektmanagements in der Logistik und Wirtschaft spielt. In einer Befragung der AEB GmbH und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg aus Stuttgart ging es um das Hinterfragen des Trends hin zu agilem Projektmanagement. Befragt wurden Leiter von Logistikabteilungen, Supply-Chain Manager sowie Verantwortliche für Export und Zoll um sich ein Bild von der Situation zu machen und die professionelle Einschätzung von Anwendern zu erhalten.
Projektmanagement mit SharePoint
Tools wie SharePoint spielen im modernen Projektmanagement eine wichtige Rolle. Wer im Projektmanagement arbeitet, sich aber mit der Palette an Programmen und Werkzeugen nicht auskennt oder sich nicht darin zurechtfindet, gilt als altmodisch, abgehängt und seine Kompetenz kann von Kollegen in Frage gestellt werden. Daher lohnt es sich, dieses Thema unter die Lupe zu nehmen und sich in einschlägigen Zeitschriften und in Internetforen über die Entwicklungen in diesem Bereich auf dem Laufenden zu halten. ...
Chancen und Risiken der Digitalisierung
Wenn große Veränderungen ins Haus stehen, sehen manche Menschen hauptsächlich die Chancen und andere hauptsächlich die Risiken. Beim Thema Digitalisierung verhält es sich häufig so, dass die jüngere Generation gerne die Chancen und Vorteile der digitalen Welt hervorhebt, während große Teile der älteren Generation eher die Risiken sehen. Die Digitalisierung verändert ohne Zweifel den Alltag und auch die Berufswelt. Dank Smartphone und zahllosen Apps findet sich jeder, der sich darauf einlässt, schnell und einfach im Internet zurecht. Auch weniger computerversierte Menschen können heute zu jeder Tageszeit ...
Projektmanagement mit virtuellen Teams
In einer Arbeitswelt der zunehmenden Digitalisierung ist man oft hin und her gerissen zwischen der Begeisterung für die schöne neue und der Verwirrung über die komplizierte neue Welt. Als Projektmanager muss man sich jedoch mit der neuen Technologie auseinandersetzen, um den Anschluss nicht zu verpassen. Eine Arbeitsweise, die globalisierungsbedingt vermehrt Einzug in das moderne Projektmanagement hält, ist das virtuelle Team – wenn Ihnen das nichts sagt, wird es höchste Zeit, sich darauf einzulassen.
Projektbesprechungen sind eine völlig alltägliche Angelegenheit für Projektmanager. In den vergangenen Jahrzehnten saß man mit dem Team, den Kunden oder Experten einfach an einem Tisch, diskutierte, zeichnete auf Pläne, ...
Organisation einer Projektübergabe / -übernahme
Die Problematik, dass viele Projekte nicht durchgängig vom gleichen Projektmanager von Anfang bis Ende betreut werden, kennt sicher jeder, der im Projektmanagement tätig ist. Vor allem bei komplexen Projekten von langer Dauer kommt es nicht selten vor, dass das komplette Team nach und nach getauscht wird. Auch bei internen Projekten kann es durch Urlaub, Elternzeit, Krankheit oder einen Jobwechsel dazu kommen, dass ein Projektmanager sein Projekt abgeben muss und ein anderer es übernimmt. Wie man mit einer Projektübergabe umgehen sollte, kann man auch gut in einem Projektmanagement-Seminar lernen. Grundsätzlich geht es in einem solchen Seminar darum, die typischen Fehler bei der Übergabe beziehungsweise Übernahme zu vermeiden.
Smart Government - die Zukunft der Regierung
Das Internet hat nicht nur die Arbeitswelt und den Alltag verändert, sondern ist auch gerade dabei, Regierungsgeschäfte auf eine neue Ebene zu bringen.
In erster Linie ist es das sogenannte „Internet der Dienste“, das Staat und Verwaltung zum neuen Smart Government werden lässt. Ziel ist eine intelligente und vernetzte Regierung, die ihre Verwaltungsaufgaben optimiert und für den Bürger vereinfacht und erleichtert. Unterschiedliche Regierungen weltweit haben unterschiedliche Ansätze und Ideen, die sie verfolgen. Man kann jedoch beobachten, dass die Digitalisierung fast überall Einzug hält und die Verwaltung wandelt.
IAPM Netzwerktreffen Nürnberg am 28.06.2017 mit dem Thema „Best Practices zur erfolgreichen Digitalisierung im Projektmanagement“
Hermann Endress, Senior Official der IAPM Metropolregion Nürnberg, lädt ein zum Netzwerktreffen der IAPM nach Röthenbach an der Pegnitz. Das Treffen findet in den Räumen der Fa. Ottmann & Partner statt. Die Firma CanDo Projects, vertreten durch den Geschäftsführer Thomas Schleret, wird durch den Abend führen. Can Do ist der führende Anbieter von Lösungen für People Management (Planung von Kapazitäten und Skills) im Bereich Projektmanagement-Software – und das äußerst erfolgreich. ...
Event-Tipp: PM Camp Rhein-Main vom 22. bis 24.06.2017 in Frankfurt
Bereits das fünfte Mal findet diesen Sommer das PM Camp Rhein-Main statt, eines der praxisrelevantesten Projektmanagement-Events im Rhein-Main-Gebiet.
Ganz in der Tradition der Bar Camps und nach Open Space-Prinzipien gibt es keine feste Agenda, keine vorgegebenen Themen oder Verpflichtungen. Da das PM Camp dennoch themenorientiert ist, lautet das Motto, das den Rahmen der Veranstaltung bildet, „Projektarbeit zwischen Marathon und Sprint“.