1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42
Clever Projektziele definieren
Verschiedene Studien haben unabhängig voneinander schlecht bzw. ungenau definierte Projektziele als einen der Hauptgründe für das Scheitern von Projekten genannt. Besonders wichtig für jeden Projektmanager ist die Erkenntnis, dass die Zieldefinition über das Gelingen oder Scheitern eines Projektes entscheiden kann, weil die clevere Definition von Zielen ganz in den Händen der Projektmanager liegt. Bei unzureichenden Ressourcen oder einem nicht ausreichenden Budget für die Fertigstellung ist es für den Projektmanager oft schwer, eine Lösung zu finden, aber was die Ziele und ihre Formulierung angeht, kann er sich von Anfang an gut vorbereiten und so verhindern, ...
Für PM-Einsteiger: der Umgang mit Meilensteinen im Projekt
Von Meilensteinen hat jeder Projektmanager bereits im ersten Semester während des Studiums gehört, und um dieses Thema drehen sich auch im Berufsalltag zahlreiche Besprechungen und Diskussionen. Schließlich sind Meilensteine für viele Kunden einer der wenigen Anhaltspunkte, an denen sie den Fortschritt eines Projektes messen können, ohne jeden Tag tief im Thema zu stecken und das Geschehen hautnah zu verfolgen.
Tatsächlich sind Meilensteine aber nicht nur von Bedeutung um dem Kunden den Projektfortschritt zu zeigen, sondern auch im alltäglichen Projektmanagement, um die Zeitplanung zu ...
Missverständnisse erkennen, Projektkommunikation verbessern
Jedem Projektmanager muss klar sein, dass die Kommunikation innerhalb des Projektmanagement-Teams wie auch unter allen anderen Beteiligten am Projektmanagement von essentieller Bedeutung ist, wenn das Projekt gelingen soll. Eine gut organisierte und ausgewogene Kommunikation kann bereits sehr vielen Missverständnisse vorbeugen, aber trotzdem ist es auch in jedem Projektteam die Aufgabe der Projektmanager, Missverständnisse zu erkennen und diesen gezielt entgegen zu wirken. Für solche Missverständnisse gibt es vielfältige Ursachen und in einem stressbelasteten Arbeitsumfeld wie dem Projektmanagement auch viele Gelegenheiten. Es sollte also jedem Projektmanager am Herzen liegen, sein Team genau zu ...
Das magische Dreieck
Jeder Projektmanager lernt in seiner Ausbildung etwas über das sogenannte magische Dreieck. Letztendlich ist der Name ein wenig irreführend, denn mit Magie hat das magische Dreieck nun wirklich nichts zu tun. Im Gegenteil - es geht dabei um pure Logik. Das magische Dreieck beschreibt die Wechselbeziehungen zwischen den drei wichtigsten Faktoren innerhalb eines Projektes: Die Zeit, die Kosten und die Qualität. Zwischen diesen jeweils in den drei Ecken des Dreiecks angesiedelten Faktoren gibt es verschiedene Wechselbeziehungen, die einer logischen Verschiebung untereinander folgen. Wer sich in gewissen Situationen das magische Dreieck und die Zusammenhänge zwischen Zeit, Kosten und Qualität eines Projekts vor Augen führt, kann damit...
Bessere Entscheidungen treffen mit der Nutzwertanalyse
Entscheidungen zu treffen gehört zum täglichen Business im Projektmanagement. Von jedem Projektmanager wird regelmäßig erwartet, Entscheidungen schnell und natürlich auch professionell zu treffen. Um eine Entscheidung aber auf Basis von fundierten Fakten zu treffen, benötigt man Zeit, die jedoch nicht immer ausreichend vorhanden ist. Hier kommen im Projektmanagement verschiedene Methoden zur Entscheidungsfindung in Frage. Eine davon ist die Nutzwertanalyse, welche dem Projektmanager dazu verhelfen soll, schnell und gleichzeitig fachgerecht Entscheidungen zu treffen. ...
Das Gantt-Diagramm und sein Sinn am Beispiel des "Hover Dam"
Jeder Projektmanager hat seine Methoden, die sich für ihn im Laufe der Jahre im Projektmanagement bewährt haben. Dieser Methodenkoffer ist eine äußerst wertvolle Schatzkiste und sollte möglichst aktuell gehalten werden. Der Pflegeaufwand lohnt sich, denn es gibt immer neue Trends im Projektmanagement. Wer seinen guten Ruf als Projektmanager wahren möchte, sollte also up-to-date bleiben.
Das Gantt-Diagramm ist ein effektives Mittel, um ein klassisches Projekt zu veranschaulichen. Schon für den Bau des berühmten "Hover Dam" spielte dieses Instrument eine wichtige Rolle. Namensgeber für das Diagramm war Henry L. Gantt, der als Unternehmensberater auf ein visuelles Mittel der Darstellung zurückgriff, um allen Beteiligten die einzelnen Bauschritte des berühmten Damms zu veranschaulichen. Noch heute ist ...
Projektstart: Tipps für einen professionellen Einstieg
Bei jedem Projekt, egal welcher Größe, ist der richtige Beginn schon ein entscheidender Punkt. Bei Projektbeginn kann der Projektmanager viele Weichen von vornherein stellen, aber auch entscheidende Fehler machen. Daher ist es im Projektmanagement ungeheuer wichtig, sich von Anfang an gut auf ein Projekt vorzubereiten und allen Beteiligten gerade in den ersten Besprechungen zu zeigen, wie die Strukturen vorgesehen sind und wie das professionelle Projektmanagement sich den Projektablauf vorstellt. Am Anfang sind die Beteiligten noch eher bereit, sich auf neue Strukturen und Prozesse einzulassen.
Im Nachhinein Abläufe zu ändern wird schwieriger...
Erfolgreiches Projektmanagement in klein- und mittelständischen Unternehmen
Jedes Unternehmen muss neben vielen kurzfristigen, unmittelbaren Entscheidungen auch eine langfristige Vision davon haben, wohin es sich entwickeln möchte. Diese Vision zeigt sich dann bei kleineren aber auch bei großen Entscheidungen eines Betriebs. Das Projektmanagement ist dabei ein wichtiger Faktor, unabhängig von der Unternehmensgröße. Das haben auch KMUs längst erkannt und setzen auf die professionelle Arbeit ihrer Projektmanager, die von der Konzeption bis zur Durchführung und der abschließenden Evaluierung eines Projekts stets den Überblick behalten.
Natürlich kann das Projektmanagement großer Konzerne nicht 1:1 in allen Facetten und Methoden in ein ...
Diplomatisch und wirkungsvoll Feedback geben
In einem Projektteam oder in einer Gruppe, die an einem gemeinsamen Projekt arbeitet, ist es wichtig, dass Höflichkeit und gegenseitiger Respekt das Arbeitsklima bestimmen. Trotz guter Zusammenarbeit kann es immer mal wieder nötig sein, Kritik, Lob und allgemeines Feedback zu geben. Wie dies in diplomatischer und motivierender Weise möglich ist, lernen Projektmanager in der Theorie. Jeder Projektmanager muss das Feedback-Geben aber auch in der Praxis erproben, denn gerade Diplomatie ist etwas, das schlecht theoretisch zu vermitteln ist.
IAPM Netzwerktreffen mit dem Thema „Projektmanagement interner Projekte“ am 18.02.2017 in Graz
Vielen Firmen gelingt in Kundenprojekten hochprofessionelles Arbeiten und ein erfolgreicher Abschluss, bei internen Projektthemen hingegen geraten sie ins Straucheln und arbeiten deutlich weniger professionell. An diesem Abend werden u. a. die Do´s and Dont´s interner Projekte beleuchtet, anhand von Praxisbeispielen diskutiert und Lösungsansätze gesucht.
Die Analyse dieses Themas wird im Rahmen der agilen Methode „Lean Coffee“ abgehandelt. Sie sorgt für angeregten Austausch und wird in diesem Zusammenhang noch einmal näher erläutert.
IAPM Netzwerktreffen mit dem Thema „Eine Kennzahl zum Steuern des Portfolios von agilen Projekten“ am 20.02.2017 in Hamburg
IAPM Senior Official der europäischen Metropolregion Hamburg, Udo Schmidt, lädt alle IAPM- und PM-Interessierten im Norden Deutschlands herzlich zum ersten Netzwerktreffen in 2017 am 20.02.2017 in Ahrensburg ein mit dem Thema „Eine Kennzahl zum Steuern des Portfolios von agilen Projekten" ein. Gastgeber ist die DAD Deutscher Auto Dienst GmbH, ein bundesweit führender Spezialist für ganzheitliche und IT-gestützte Prozesslösungen rund um Fahrzeugflotten.
Die Verleihung des Deutschen Zukunftspreises 2016 und seine Gewinner
Der Deutsche Zukunftspreis steht ganz im Zeichen des komplexen Projektmanagements, dies bewiesen die drei nominierten Teams deutlich. Letztlich konnte es nur einen Gewinner geben, doch dieser zeigte anschaulich, wie sich gelungenes Projektmanagement realisieren lässt.
Preisvergabe durch den Bundespräsidenten Joachim Gauck
Auch im Jahr 2016 wurde der Deutsche Zukunftspreis verliehen. Im November war es schließlich soweit und die glücklichen Gewinner wurden durch den Bundespräsidenten Joachim Gauck beglückwünscht. Doch auch die beiden anderen nominierten Teams wussten durch ihre Innovationen zu überzeugen. Der Deutsche Zukunftspreis 2016 zeigt einmal mehr als deutlich, dass nach wie vor wichtige Forschungsergebnisse aus