Fakten & Zahlen über die IAPM

Die IAPM begann 1997 als loser Zusammenschluss internationaler Projektmanager. Das erste internationale Treffen fand 1999 in Helsinki, Finnland statt. Weitere Treffen in jährlichem Rhythmus folgten, u.a. in 2001 (Houston, USA), 2002 (Berlin, Deutschland), 2004 (Budapest, Ungarn) und 2005 (New Delhi, Indien). 2010 veröffentlichte die IAPM mit dem "PM Guide 2.0" die Grundlage zur IAPM-Zertifizierung.
Praktiker und Wissenschaftler im Themengebiet Projektmanagement vollzogen schließlich die formale Etablierung des Vereins. Die IAPM wählte das Fürstentum Liechtenstein als Gesellschaftssitz und Sitz der Zertifizierungsstelle.
2012 wurde erstmals der Award "Project Manager of the Year" für herausragende Leistungen im Projektmanagement vergeben. Darüber hinaus kürt die IAPM in losen Abständen Werke von Projektmanagement-Autoren zum "Book of the Year".
Die IAPM ist eine geschützte Marke (EU-Marke und DE-Marke), ihre Geschäftsprozesse und ihr Qualitätsmanagement-System sind normkonform der internationalen Norm ISO 9001 (Norm für Qualitätsmanagement-Systeme).
2018 vom Beschaffungsamt des deutschen Bundesministeriums des Innern anerkannt
Die Ausschreibung ist gegliedert in drei Lose: Einzelprojektmanagement, Groß- und Multiprojektmanagement sowie Projektmanagement von sicherheitsrelevanten Projekten. Das Beschaffungsamt des deutschen Bundesministeriums des Innern legt die aktuellen und anerkannten Standards und Methoden fest, die bei der Durchführung der Beratungsleistung aller Lose zu realisieren sind. Zu diesen genannten Standards und Methoden zählen von nun an auch die der International Association of Project Managers (IAPM).
Der Projektleiter, der ein jeweiliges Projekt des Bundes managt, muss über ein aktuelles und gültiges Projektmanagementzertifikat verfügen. Auch hier wird die International Association of Project Managers (IAPM) als Zertifizierungsstelle genannt, deren Zertifikate „Project Manager (IAPM)“ den Anforderungen des Bundes entsprechen.
Ein Vorteil der IAPM-Zertifizierung ist, dass die Zertifikate eine lebenslange Gültigkeit besitzen, vergleichbar einem Hochschulabschluss. Mit der Anerkennung durch das Beschaffungsamt des deutschen Bundesministeriums des Innern, gewinnt dieser Vorteil gegenüber anderen Zertifizierungsstellen, eine neue Qualität.
Wir freuen uns über diese Anpassung in den öffentlichen Ausschreibungen des Beschaffungsamts des deutschen Bundesministeriums des Innern.
Informationen zu Zertifizierungen und Netzwerk
Bestandene Tests:
6.451 Zertifikanten aus 164 Nationen
Nicht bestandene IAPM Tests:
1.230
Gesamtbestehensquote:
84%
Vereinigt in Netzwerken unter dem Dach der IAPM*:
56.000 Projektmanager aus 164 Nationen
Die Top Ten Nationen unserer Zertifikanten









