1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53
Event-Tipp: PM Camp Rhein-Main vom 22. bis 24.06.2017 in Frankfurt
Bereits das fünfte Mal findet diesen Sommer das PM Camp Rhein-Main statt, eines der praxisrelevantesten Projektmanagement-Events im Rhein-Main-Gebiet.
Ganz in der Tradition der Bar Camps und nach Open Space-Prinzipien gibt es keine feste Agenda, keine vorgegebenen Themen oder Verpflichtungen. Da das PM Camp dennoch themenorientiert ist, lautet das Motto, das den Rahmen der Veranstaltung bildet, „Projektarbeit zwischen Marathon und Sprint“.
Industrie 4.0 und das Projektmanagement
Die Digitalisierung unserer Welt – speziell der Arbeitswelt – schreitet jeden Tag voran. Unter Industrie 4.0 versteht man eine Entwicklung, die zu einer neuen, vierten industriellen Revolution führen soll und die im Grunde mit der Digitalisierung einhergeht. Manche Beobachter sind sogar der Meinung, dass die Digitalisierung in der Wirtschaft eine ebenso wichtige Veränderung darstellt wie zum Beispiel die Einführung der Massenproduktion oder...
Das PM Camp in München – ein Barcamp für Projektmanagement!
Klassische Konferenzformate haben Vorteile und Nachteile. Ein Vorteil etwa ist die vorgelagerte Programmplanung und damit – hoffentlich – Qualitätssicherung der Konferenzinhalte, und die Teilnehmer wissen bereits im Vorfeld woraus sie sich einlassen.
Ein Nachteil aber ist, dass es allein aufgrund des gewählten Rahmens auf klassischen Konferenzen eher um „Frontalbeschallung“ geht. Die Interaktion...
Der Hybrid PM Guide 2.0 ist da – der IAPM Leitfaden für hybrides Projektmanagement
Weltweit steigen Produktions- und Innovationsdruck immer weiter, ein Umstand, von dem u.a. auch die Informations- und Telekommunikationstechnologie-Branche betroffen ist. Unternehmen müssen, um im Wettbewerb bestehen zu können, flexible Projektmanagementmethoden einsetzen, die auf möglichst transparente Projektzeiten ausgelegt sind.
Sich hier aus Gewohnheit oder mangels besseren Wissens auf eine bestimmte Projektmanagementmethode zu versteifen, birgt selbstverständlich Gefahren, gerade für Projekte, bei denen sich die Anforderungen
Tipp für PM-Einsteiger: Projektumfang festlegen (In und Out)
Bei einem Projekt – egal welchen Umfangs – ist es wichtig, Missverständnisse soweit wie möglich zu vermeiden. Viele entstehen dadurch, dass manche Beteiligten falsche Erwartungen an das jeweilige Projekt haben. Um sicher zu stellen, dass alle von den gleichen Voraussetzungen ausgehen und sich unter der Realisierung und der Zielsetzung des Projekts mehr oder weniger dasselbe vorstellen können, ist es hilfreich von Anfang an festzulegen, was zum Teil des Projekts ist und was nicht. Der Projektumfang muss klar umrissen sein. Diese Maßnahme wird im Projektmanagement-Jargon oft ...
IAPM Netzwerktreffen mit dem Thema „Wissen plus Können – wie Ihre PM-Methoden den Praxistest bestehen“
IAPM Senior Official der europäischen Metropolregion Hamburg, Udo Schmidt, lädt alle IAPM- und PM-Interessierten im Norden Deutschlands herzlich zum zweiten Netzwerktreffen in 2017 am 08.05.2017 in Hamburg zum Thema „Wissen plus Können – wie Ihre PM-Methoden den Praxistest bestehen“ ein. Gastgeber ist die Consensa Projektberatung GmbH & Co.KG, welche erneut ihre ansprechenden Räumlichkeiten über den Dächern Hamburgs zur Verfügung stellt.
Clever Projektziele definieren
Verschiedene Studien haben unabhängig voneinander schlecht bzw. ungenau definierte Projektziele als einen der Hauptgründe für das Scheitern von Projekten genannt. Besonders wichtig für jeden Projektmanager ist die Erkenntnis, dass die Zieldefinition über das Gelingen oder Scheitern eines Projektes entscheiden kann, weil die clevere Definition von Zielen ganz in den Händen der Projektmanager liegt. Bei unzureichenden Ressourcen oder einem nicht ausreichenden Budget für die Fertigstellung ist es für den Projektmanager oft schwer, eine Lösung zu finden, aber was die Ziele und ihre Formulierung angeht, kann er sich von Anfang an gut vorbereiten und so verhindern, ...
Für PM-Einsteiger: der Umgang mit Meilensteinen im Projekt
Von Meilensteinen hat jeder Projektmanager bereits im ersten Semester während des Studiums gehört, und um dieses Thema drehen sich auch im Berufsalltag zahlreiche Besprechungen und Diskussionen. Schließlich sind Meilensteine für viele Kunden einer der wenigen Anhaltspunkte, an denen sie den Fortschritt eines Projektes messen können, ohne jeden Tag tief im Thema zu stecken und das Geschehen hautnah zu verfolgen.
Tatsächlich sind Meilensteine aber nicht nur von Bedeutung um dem Kunden den Projektfortschritt zu zeigen, sondern auch im alltäglichen Projektmanagement, um die Zeitplanung zu ...
Das magische Dreieck
Jeder Projektmanager lernt in seiner Ausbildung etwas über das sogenannte magische Dreieck. Letztendlich ist der Name ein wenig irreführend, denn mit Magie hat das magische Dreieck nun wirklich nichts zu tun. Im Gegenteil - es geht dabei um pure Logik. Das magische Dreieck beschreibt die Wechselbeziehungen zwischen den drei wichtigsten Faktoren innerhalb eines Projektes: Die Zeit, die Kosten und die Qualität. Zwischen diesen jeweils in den drei Ecken des Dreiecks angesiedelten Faktoren gibt es verschiedene Wechselbeziehungen, die einer logischen Verschiebung untereinander folgen. Wer sich in gewissen Situationen das magische Dreieck und die Zusammenhänge zwischen Zeit, Kosten und Qualität eines Projekts vor Augen führt, kann damit...
Bessere Entscheidungen treffen mit der Nutzwertanalyse
Entscheidungen zu treffen gehört zum täglichen Business im Projektmanagement. Von jedem Projektmanager wird regelmäßig erwartet, Entscheidungen schnell und natürlich auch professionell zu treffen. Um eine Entscheidung aber auf Basis von fundierten Fakten zu treffen, benötigt man Zeit, die jedoch nicht immer ausreichend vorhanden ist. Hier kommen im Projektmanagement verschiedene Methoden zur Entscheidungsfindung in Frage. Eine davon ist die Nutzwertanalyse, welche dem Projektmanager dazu verhelfen soll, schnell und gleichzeitig fachgerecht Entscheidungen zu treffen. ...
Das Gantt-Diagramm und sein Sinn am Beispiel des "Hover Dam"
Jeder Projektmanager hat seine Methoden, die sich für ihn im Laufe der Jahre im Projektmanagement bewährt haben. Dieser Methodenkoffer ist eine äußerst wertvolle Schatzkiste und sollte möglichst aktuell gehalten werden. Der Pflegeaufwand lohnt sich, denn es gibt immer neue Trends im Projektmanagement. Wer seinen guten Ruf als Projektmanager wahren möchte, sollte also up-to-date bleiben.
Das Gantt-Diagramm ist ein effektives Mittel, um ein klassisches Projekt zu veranschaulichen. Schon für den Bau des berühmten "Hover Dam" spielte dieses Instrument eine wichtige Rolle. Namensgeber für das Diagramm war Henry L. Gantt, der als Unternehmensberater auf ein visuelles Mittel der Darstellung zurückgriff, um allen Beteiligten die einzelnen Bauschritte des berühmten Damms zu veranschaulichen. Noch heute ist ...
Projektstart: Tipps für einen professionellen Einstieg
Bei jedem Projekt, egal welcher Größe, ist der richtige Beginn schon ein entscheidender Punkt. Bei Projektbeginn kann der Projektmanager viele Weichen von vornherein stellen, aber auch entscheidende Fehler machen. Daher ist es im Projektmanagement ungeheuer wichtig, sich von Anfang an gut auf ein Projekt vorzubereiten und allen Beteiligten gerade in den ersten Besprechungen zu zeigen, wie die Strukturen vorgesehen sind und wie das professionelle Projektmanagement sich den Projektablauf vorstellt. Am Anfang sind die Beteiligten noch eher bereit, sich auf neue Strukturen und Prozesse einzulassen.
Im Nachhinein Abläufe zu ändern wird schwieriger...