1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51
Optimierung von B2B-Geschäften durch agiles Projektmanagement
Viele Projektmanager vermeiden wahrscheinlich ein agiles Projektmanagement, weil es ihnen an Selbstsicherheit fehlt. In der Tat unterscheiden sich das agile Projektmanagement und das herkömmliche Projektmanagement nicht allzu sehr voneinander: Die grundlegenden Aspekte sind die gleichen. Beide Arten erfordern eine gute Planung und Organisation vor dem Projektstart und eine Überwachung während der Laufzeit des Projekts.
Hundert Nationen unter dem Dach der IAPM vereint!
Ich wurde vom IAPM-Team informiert, dass wir die Schallgrenze von 100 Nationen überschritten haben. Mit Armenien haben nunmehr Projektmanager in 100 Nationen erfolgreich die Prüfung zu einem der Zertifikate der IAPM (klassisch, agil oder international) abgelegt! Meine herzliche Gratulation den Kollegen in Jerewan, Armenien zum bestandenen Examen und auch meine Hochachtung und Anerkennung dem IAPM-Team und allen, die uns dabei geholfen haben, die in den letzten Jahren erfolgreichste Projektmanagement-Vereinigung zu werden. Unsere Zuwachszahlen sprechen für sich und sind nicht nur in Bezug auf die Zertifikate zu sehen, sondern auch bezogen auf die vielen anderen Aktivitäten, die uns auszeichnen.
Informationsflut bewältigen
Im Projektmanagement ist es von immanenter Bedeutung, bestens über aktuelle Projektentwicklungen informiert zu sein, um ein Projekt zum Erfolg zu führen. Informationen stellen also eine absolut wichtige Basis im Projektmanagement dar. Die Verbreitung und der Austausch von Informationen finden in den vergangenen Jahren immer mehr auf digitale Weise statt, dennoch sind auch herkömmliche Arten von Informationsaustausch wie Telefongespräche, Briefe und Pläne nicht obsolet geworden. Durch die neuen Medien und Methoden hat sich vieles vereinfacht, aber es ist auch zu beobachten, dass die Fülle an Informationen um ein Vielfaches zugenommen hat, da es natürlich sehr einfach ist, Informationen zum Beispiel per E-Mail an eine große Menge von Personen zu schicken.
HR und das agile Management
An der Hochschule in Pforzheim fand ein Event zum Thema agile Transformation statt, das den Namen "HR-Trends der Zukunft – Business meets Science" trug und von Professor Stephan Fischer geleitet und eröffnet wurde. Dieses HR-Event wurde im Rahmen einer Veranstaltungsreihe zur agilen Transformation abgehalten, welche dank großen Erfolgen bereits in die elfte Runde ging. Das Event hat, wie auch die gesamte Veranstaltungsreihe, das Ziel, Unternehmen und Forschung miteinander zu verbinden. Im Rahmen der Veranstaltung fanden Workshops zu verschiedenen Themen statt, an denen sowohl Vertreter von Unternehmen wie auch Wissenschaftler teilnahmen.
Tipps für das Einfordern von Entscheidungen
Im Projektmanagement ist das Treffen rechtzeitiger Entscheidungen extrem wichtig. In jedem Planning und Bauzeitenplan stehen gleich mehrere Milestones, die oft in Verbindung mit einer Entscheidung stehen. Der Bauherr oder Kunde muss eine Entscheidung treffen, damit das Projekt überhaupt weitergehen kann. Der Architekt muss sich für die Farbe entscheiden, in der die Geländer angestrichen werden sollen und der Haustechniker muss die Entscheidung darüber treffen, wie die Öffnungen der Lüftungsgitter verteilt werden müssen.
Jedes Projekt steckt voller großer und kleiner Entscheidungen, von denen Prozesse und Bestellfristen abhängen. Es erübrigt sich, zu erwähnen, dass ...
Zu viele Tools im Projektmanagement?
Im Projektmanagement sind Methoden und Werkzeuge schon deshalb wichtig, weil sie dabei helfen, den Arbeitsalltag zu gliedern. Mit der Hilfe von strukturierten Arbeitsabläufen, methodischem Vorgehen und diversen Tools ist es möglich, Projekte transparent und nachvollziehbar zu gestalten, was dem Projektmanager Sicherheit gibt und den Kunden Vertrauen einflößt. Neue Mitarbeiter können zu einem Projekt stoßen und dank einheitlicher Arbeitsmethoden und Tools schnell den Anschluss finden. Diese Tools haben sich in den letzten Jahren sehr stark durch die Digitalisierung verändert. Was heute Standard ist, hat meist mit Computern und der digitalen Welt zu tun. Es gibt allerdings nicht ...
IAPM Netzwerktreffen mit dem Thema „Agile Organisationsentwicklung - Selbstorganisation to go - Werkzeuge und Erfahrungen “
Internet of Things, Industrie 4.0, DevOps, Agilität, verteiltes Arbeiten – neue Arbeitsformen erfordern neue Teamstrukturen und Werkzeuge. In dieser Session erhalten Sie Einblicke in die Herausforderungen, denen sich Teams und Führungskräfte in der neuen Arbeitswelt stellen müssen. Dabei werden stets die Brücken zu den Erfahrungen im eignen Unternehmen geschlagen, welches konsequent nach Prinzipien der Selbstorganisation geführt wird.
Christiane Pütter über agile Methoden
Christiane Püttner schreibt über die Studie "Status Quo Agile 2016/2017", welche an der Koblenzer Hochschule durchgeführt wurde. Sie hat gezeigt, dass agile Methoden, die in der Theorie gut klingen, oft an der Praxis, also an der Anwendung im Unternehmen scheitern. Agile Methoden werden in Unternehmen nicht nur im Bereich der IT eingesetzt, sondern auch in Projekten der unterschiedlichsten Art. Unter den agilen Methoden wird Scrum bevorzugt, gefolgt von Lean und Kanban. Allgemein werden all diese als agil zu bezeichnenden Methoden sehr positiv bewertet. Nach einer anfänglichen Begeisterung und Euphorie ...
Agiles Projektmanagement in Logistik und Außenwirtschaft
Eine Pressemitteilung, die in der Pressebox veröffentlicht wurde, befasst sich mit der Frage, welche Rolle das Konzept des agilen Projektmanagements in der Logistik und Wirtschaft spielt. In einer Befragung der AEB GmbH und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg aus Stuttgart ging es um das Hinterfragen des Trends hin zu agilem Projektmanagement. Befragt wurden Leiter von Logistikabteilungen, Supply-Chain Manager sowie Verantwortliche für Export und Zoll um sich ein Bild von der Situation zu machen und die professionelle Einschätzung von Anwendern zu erhalten.
Projektmanagement mit SharePoint
Tools wie SharePoint spielen im modernen Projektmanagement eine wichtige Rolle. Wer im Projektmanagement arbeitet, sich aber mit der Palette an Programmen und Werkzeugen nicht auskennt oder sich nicht darin zurechtfindet, gilt als altmodisch, abgehängt und seine Kompetenz kann von Kollegen in Frage gestellt werden. Daher lohnt es sich, dieses Thema unter die Lupe zu nehmen und sich in einschlägigen Zeitschriften und in Internetforen über die Entwicklungen in diesem Bereich auf dem Laufenden zu halten. ...
Chancen und Risiken der Digitalisierung
Wenn große Veränderungen ins Haus stehen, sehen manche Menschen hauptsächlich die Chancen und andere hauptsächlich die Risiken. Beim Thema Digitalisierung verhält es sich häufig so, dass die jüngere Generation gerne die Chancen und Vorteile der digitalen Welt hervorhebt, während große Teile der älteren Generation eher die Risiken sehen. Die Digitalisierung verändert ohne Zweifel den Alltag und auch die Berufswelt. Dank Smartphone und zahllosen Apps findet sich jeder, der sich darauf einlässt, schnell und einfach im Internet zurecht. Auch weniger computerversierte Menschen können heute zu jeder Tageszeit ...
Projektmanagement mit virtuellen Teams
In einer Arbeitswelt der zunehmenden Digitalisierung ist man oft hin und her gerissen zwischen der Begeisterung für die schöne neue und der Verwirrung über die komplizierte neue Welt. Als Projektmanager muss man sich jedoch mit der neuen Technologie auseinandersetzen, um den Anschluss nicht zu verpassen. Eine Arbeitsweise, die globalisierungsbedingt vermehrt Einzug in das moderne Projektmanagement hält, ist das virtuelle Team – wenn Ihnen das nichts sagt, wird es höchste Zeit, sich darauf einzulassen.
Projektbesprechungen sind eine völlig alltägliche Angelegenheit für Projektmanager. In den vergangenen Jahrzehnten saß man mit dem Team, den Kunden oder Experten einfach an einem Tisch, diskutierte, zeichnete auf Pläne, ...