1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53
Digitalisierung im Gesundheitswesen
Auf der Webplattform „Industry of Things” beschäftigt sich Lisa Marie Waschbusch mit dem Thema Digitalisierung im Gesundheitswesen. Die Branche hat jährliche Ausgaben von etwa 290 Milliarden Euro. Einer Studie von McKinsey aus dem Jahr 2018 nach könnten in Deutschland jedes Jahr etwa 34 Milliarden Euro gespart werden, wenn das Thema Digitalisierung in der Gesundheitsbranche flächendeckend und effektiv umgesetzt würde.
Projektmanagementsoftware: factro baut Benachrichtigungssystem aus
factro aus Deutschland gilt zwar noch als Geheimtipp unter den PM-Tools, der Underdog aus Bochum entwickelt sich aber zunehmend zu einer echten Alternative zu den US-Playern Asana, Trello & Co. Im neuen Software-Release ist u.a. die Weiterentwicklung eines intelligenten Benachrichtigungssystems enthalten.
14 Fehler im Projektmanagement nach Alexander Galdy
Im Manager Magazin online schreibt Alexander Galdy über Fehler im Projektmanagement. Jeder, der im Projektmanagement beschäftigt ist, kann auf Anhieb eine Reihe von typischen Problemen nennen, die auf Fehler im Projektmanagement zurückzuführen sind und die immer wieder auftreten. Für seinen Artikel hat Alexander Galdy 14 typische Fehler aus dem IT-Projektmanagement gewählt, die ihm besonders wichtig erscheinen und er möchte anderen Projektmanagern Tipps für die Vermeidung dieser Fehler geben.
Zu Beginn seines Artikels im Manager Magazin verweist Galdy darauf, dass in der IT nur ein Drittel aller Projekte überhaupt zu einem erfolgreichen Abschluss geführt werden. Fehler können also verheerende Folgen haben. Als einen der Hauptfehler sieht Galdy falsche Personalentscheidungen.
Agile Kitchen – Agilität im Team erleben und verstehen
Wenn man bei Mitarbeitern nachfragt, was sie davon halten, ihre Arbeitsprozesse komplett umzustellen, vielleicht sogar ihren bisherigen Titel aufzugeben und als Teil eines Teams künftig nach agilen Methoden zu arbeiten, ist eines sicher: Große Begeisterung wird man nicht ernten. Dabei bietet die neue Arbeitswelt viele Vorteile – für das Unternehmen, für das Team und für jeden Einzelnen. Wenn die künftigen Team-Member diese Benefits in einem geschützten Raum, unter sicheren Bedingungen und in einer Atmosphäre kennenlernen, in der sie sich wohlfühlen, ungezwungen eigene Erfahrungen sammeln und dabei ganz nebenbei befähigt werden, ist die Akzeptanzbereitschaft deutlich größer.
In 4 Schritten die richtige Projektmanagementsoftware finden – Schritt 3: Softwaretests
Projekte einfacher, transparenter und erfolgreicher managen. Sie suchen ein Projektmanagementtool, das Sie unterstützt – in komplexen Projekten oder alltäglichen Prozessen?
Aber welches Tool ist das Richtige? Bei über 700 verschiedenen Anbietern ist die Entscheidung nicht unbedingt einfach. Die Auswahl der richtigen Projektmanagementsoftware bedeutet also einen hohen Aufwand sowie finanzielle Risiken.
Und trotzdem ist es nicht unmöglich, jenes Tool zu finden, das zu Ihrem Unternehmen und Ihren Mitarbeitern passt. Sie müssen dieses Projekt nur richtig angehen.
Wir liefern Ihnen einen Leitfaden zur Auswahl und Einführung von PM-Tools. Sie können sich Stück für Stück vorarbeiten und Ihre individuelle Softwarelösung finden und einführen.
Was ist ein Resourcenbeschaffungsprozess und wie läuft dieser ab?
Um Ihnen das Thema näher zu bringen, wird eine imaginäre Firma dargestellt. In dieser arbeiten 500 Personen, die professionelle Dienstleistungen erbringen. Unsere Beispielorganisation hat mehrere Abteilungen, die unterschiedliche Teams umfassen. Die meisten der dargestellten Rollen und Verantwortlichkeiten gelten jedoch auch für andere Arten von Unternehmen.
Die Rollen, die im Basismodell eines Ressourcenprozesses dargestellt werden, sind: Projektleiter, Vertriebsleiter, Teamleiter, Abteilungsleiter und Controller. Alle sind im Wesentlichen in den Prozess des Ressourcenmanagements eingebunden.
Beatrice Rich, Network Official Network University, besuchte im Mai die “PMWelt 2019”
Am 15.05.19 fand in München im Hilton Parkhotel der PM Kongress „PMWelt 2019“ des Projektmagazins statt. Gemäß dem Motto „Einfach anders“ überraschte die Auswahl der Themen und Vortragenden in ihrer Klarheit und Tiefe mit Fokussierung auf den Menschen. Bereits in der Vorbereitung des Besuchs lag die Herausforderung, sich bei den vier parallellaufenden Streams für den jeweils richtigen Vortrag zu entscheiden, da alle Themen auf Ihre Art interessant und spannend waren/sind.
Den Einstieg machte Harald Schirmer als Keynote Speaker zum Thema: VUCA-Projekte meistern durch #WIRGEWINNT. Er wies darauf hin, dass wir uns mitten in einem Changeprozess befinden, indem wir lernen müssen, Verhaltensweisen zu ändern und Perspektiven zu wechseln.
In 4 Schritten die richtige Projektmanagement-Software finden – Schritt 2: Anforderungen
Sie suchen ein Projektmanagementtool, das Ihnen die Arbeit erleichtert? Da haben Sie wahrscheinlich schon selbst erkannt, dass das gar nicht so einfach ist.
Die unglaublich vielen Anbieter und individuellen Lösungen treiben nicht nur den Aufwand in die Höhe, sondern schlagen auch finanziell zu Buche.
Wie finden Sie die Software, die zu Ihnen persönlich, Ihrem Unternehmen und Ihren Arbeitsweisen passt?
Eine „Komplettlösung“ gibt es hier leider nicht. Aber wir bieten Ihnen einen Leitfaden zur Auswahl und Einführung von PM-Tools, sodass Sie das nötige Handwerkszeug haben, um Ihre individuelle Lösung zu finden.
Projektmanagementtools in virtuellen Teams
Das Überwachen von Projekten kann ein komplexes Unterfangen sein. Aus diesem Grund brauchen Manager ein zuverlässiges Programm, welches ihnen hilft ihre Projekte zu planen und die Prozesse effizient zu gestalten. Zusätzlich sollte dieses System auch zur Erleichterung der Kommunikation zwischen den Teammitglieder beitragen – denn die Kommunikation ist bei der Teamarbeit das A und O, besonders wenn es sich um ein virtuelles Team handelt. Klassische Methoden zur Behebung von Projektkonflikten (z. B. persönliche Gespräche), können in virtuellen Teams schwer bis gar nicht umgesetzt werden. Die Problematik hierbei ist, dass die Teilnehmer sich an verschiedenen Orten bzw. in unterschiedlichen Zeitzonen befinden. Der Digitalisierung sei Dank, gibt es nun aber die Möglichkeit über Onlineprojektmanagementtools die Beschränkungen der nicht-persönlichen Interaktionen in virtuellen Teams zu beheben.
Was ist die ALPEN-Methode?
Bei ALPEN denken Sie zunächst an Gebirge und Skifahren? Verständlich. Das Akronym bezeichnet aber auch eine Methode zur Tagesplanung, die als die „ALPEN-Methode“ unter Projektmanagern immer beliebter wird. Die ALPEN-Methode richtet sich an Manager und Führungskräfte, die sich jeden Abend aufs Neue darüber wundern, weshalb sie so erschöpft sind und ihre To-Do-Listen trotz harter Arbeit einfach nicht kleiner wird. Stetiger Stress und immer schnelleres Abarbeiten von To-Do-Listen führen einfach nicht zum gewünschten Ziel. Mit diesem Dilemma haben viele Menschen zu kämpfen. Auf der Suche nach mehr Effizienz und etwas Freiraum im Arbeitsalltag lohnt sich ein Blick auf die ALPEN-Methode.
In 4 Schritten die richtige Projektmanagementsoftware finden – Schritt 1: Die Analyse
Hoher Aufwand, viele Anbieter, individuelle Lösungen, finanzielle Risiken. Die Auswahl eines Projektmanagementtools ist leider nicht vom einen auf den anderen Tag gemacht.
Unserer Reihe liefert Ihnen deshalb einen Leitfaden zur Auswahl und Einführung von PM-Tools. Eine „Komplett-Lösung“ gibt es in diesem Fall nicht. Denn die Software muss individuell für Ihr Unternehmen und Ihre Bedürfnisse passen.
In diesem Teil geht es um den ersten Schritt – die Analyse. Ob Sie eine Kampagne entwickeln, Prozesse verändern wollen oder eine neue Softwarelösung einführen – eine ausführliche Analyse ist in jedem Fall der erste Schritt. Denn nur wenn Sie ganz genau wissen, wie Sie dastehen, wissen Sie auch, was Sie brauchen.
Agiles Projektmanagement in großen Unternehmen
Sarah Gandorfer berichtet auf der Online-Plattform IT-Business darüber, warum Scrum der Favorit von Großunternehmen ist und weshalb diese überhaupt agiles Projektmanagement anwenden. Generell ist zu beobachten, dass mehr und mehr Unternehmen agiles Projektmanagement einsetzen, ganz egal in welcher Branche mit welcher Unternehmensgröße, denn es gibt sehr viele verschiedene agile Ansätze. Eine von Bitkom durchgeführte Umfrage ergab, dass der Boom agiler Management-Methoden dazu geführt hat, dass zunehmend Freelancer eingesetzt werden. Im folgenden Artikel fassen wir die Informationen von Sarah Gandorfer zusammen.