1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61
Projektmanager als Vermittler: Die Kommunikationsbarriere zwischen Business und Technik | IAPM
Warum Projektmanager Brückenbauer sind: Wie gezielte Kommunikation Missverständnisse vermeidet, Kosten senkt, Zeit spart und bessere Lösungen ermöglicht.
Zeitfallen im Projektmanagement erkennen und vermeiden | IAPM
In diesem Blogartikel widmen wir uns den häufigsten Zeitfallen im Projektalltag – und zeigen, wie man ihnen effektiv begegnet.
Effektives Zeitmanagement im Projektalltag | IAPM
Effizientes Zeitmanagement hat zum Ziel, die zur Verfügung stehende Arbeitszeit möglichst produktiv zu nutzen.
Der Fall der Bauherrenvertretung | IAPM
Der Fall der Bauherrenvertretung: Warum jedes Projekt vom ersten Tag an einen Interessensvertreter braucht.
Die Rolle des Risikomanagers im Projekt | IAPM
Um diese Risiken zu erkennen und zu managen, spielt der Risikomanager eine zentrale Rolle im Projekt.
Regulatorische Anforderungen im Risikomanagement | IAPM
Was es mit der ISO 31000 auf sich hat und wie Risikomanagement umgesetzt werden kann, wird in diesem Artikel unserer Serie zum Risikomanagement erläutert.
Maßnahmen zur Risikobewältigung | IAPM
In diesem Beitrag widmen wir uns der Risikobewältigung, also der Gesamtheit aller Maßnahmen, die zur gezielten Beeinflussung von Risiken eingesetzt werden
Hürden und Herausforderungen für Frauen in Führungspositionen | IAPM
Werfen wir einen ehrlichen Blick auf die Hindernisse, mit denen Frauen in Führungspositionen heute konfrontiert sind.
8 Wege, um die Leistung Ihrer anspruchsvollsten Projekte zu verbessern | IAPM
In diesem Artikel werden acht konkrete Strategien zur Optimierung der Projektleistung vorgestellt.
Methoden zur Risikoanalyse: qualitativ und quantitativ | IAPM
Die Risikoanalyse ist der zweite Schritt des Risikomanagements und konzentriert sich auf die Bewertung bereits identifizierten Risiken.
Der Risikomanagementprozess: Schritt für Schritt | IAPM
Ein gut strukturiertes Risikomanagement ist von zentraler Bedeutung, um potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen, zu bewerten und zu überwachen.
Der negative Effekt von Preisgleitklauseln | IAPM
Spendenfinanzierte Projekte werden oft missbraucht. Dieser Artikel zeigt, wie lokale kulturelle Gegebenheiten solche Projekte besonders anfällig machen.