Die Relevanz von Zielbestimmung

Klarheit über die persönlichen Ziele ist die Voraussetzung für einen vernünftigen Umgang mit den eigenen Ressourcen. Selbstmanagement bedeutet, sich Ziele zu setzen und diese durch eigenes Handeln zu erreichen. Das Prinzip Planen - Durchführen - Kontrollieren - Steuern gilt sowohl für das Projekt- als auch für das Selbstmanagement. Sie können Ihre Aktivitäten planen, mit anderen Arbeitsbereichen verzahnen und bei ungewollten Entwicklungen gegensteuern.
Eine Person hält einen Kompass in die Luft

Inhalt

Welche Vorteile hat eine klare Zielbestimmung?

Nur wer den Hafen kennt, in den er segeln will, kann den Wind richtig nutzen. Die Vorteile klar formulierter Ziele liegen also in der optimalen Nutzung der zur Verfügung stehenden Mittel und in der Messbarkeit der Zielerreichung. Es lohnt sich daher, sich die Zeit zu nehmen und herauszufinden, welche Häfen man mit welchem Ziel ansteuern will.

Wie setzt man sich als Projektmanager selbst Ziele?

Persönliche Ziele geben den Rahmen für das eigene Handeln vor und verhindern, dass man sich in der Beliebigkeit verliert. Es ist besser, ein konkretes Ziel zu haben, als den Weg dorthin zu genau zu definieren.
 
Schritt 1: Bestimmung der SMART-Ziele

Die Ziele müssen erreichbar und überprüfbar sein und sollten deshalb SMART (d. h. spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert) formuliert werden. 
Persönliche Ziele können zwar wie Projektziele auf eine Zeitachse gelegt werden (z. B. Tages-, Wochen-, Monats-, Quartalsziele), aber die zeitliche Orientierung kommt erst bei der Umsetzungsplanung, also später. Gerade Ihr großes Lebensziel hat eine besondere Wirkung, weil es für absolute Klarheit sorgt und eine starke, motivierende Wirkung entfaltet. Schreiben Sie daher zunächst völlig wertfrei und ohne zeitliche Reihenfolge auf, was Sie persönlich und beruflich in Ihrem Leben erreichen wollen und wie Ihr Vermächtnis aussehen soll. Die Erfahrung lehrt, dass man, wenn man von einer Idee beseelt und von seinem Ziel gepackt ist, Unerhörtes leisten und zu ungeahnten Höhen aufsteigen kann.
 
Schritt 2: Priorisierung der Ziele

Konfliktpotentiale und einschränkende Randbedingungen sind zu bedenken und sollten am besten nach der Zielformulierung geprüft werden. Die Zielformulierung muss aber auch mit Zielprioritäten unterlegt werden. Wie wichtig sind die einzelnen Ziele und welche Ziele können bis wann erreicht werden? Die Antworten auf diese Fragen geben Ihnen Klarheit über Ihr Handeln in der näheren und ferneren Zukunft. Hier liegt auch der Schlüssel, um Ziele mit guten Gründen zu untermauern und ethisch-moralisch zu überprüfen.
Priorisieren Sie täglich, was Sie zu tun haben und welche Entscheidungen Sie treffen müssen. Damit nehmen Sie dem System Komplexität, zerlegen komplexe Prozesse in überschaubare Teilschritte und stellen sicher, dass Sie einen nach dem anderen abarbeiten können.
 
Schritt 3: Planung und Umsetzung der Ziele

Um Ihre persönlichen Ziele erreichen zu können, ist es notwendig, die anstehenden Aufgaben genau zu durchdenken und die Realisierungschancen unter den gegebenen Bedingungen (z. B. ob Zeit und Geld ausreichen) einzuschätzen. 
Sie wissen, wo Sie heute stehen, Sie kennen den Weg, der Sie hierher geführt hat und Sie haben eine Vorstellung davon, wo Sie einmal sein wollen. Sie wissen aber auch, dass der Weg zur Hölle mit guten Vorsätzen gepflastert ist. Also? Was Sie heute ohne Hast und Eile erledigen können, sollten Sie nicht auf morgen verschieben. Erledigte Arbeiten und Aufgaben bringen Ruhe und innere Entspannung.
 
Schritt 4: Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Ziele

Niemand hat das Patent für den Königsweg und Sie müssen Ihren eigenen Weg finden. Überprüfen Sie den Grad der Zielerreichung, gehen Sie mal etwas schneller und legen Sie dann wieder Pausen ein. Das können Sie, weil Sie Ihr großes Ziel kennen. Richten Sie Ihre beruflichen und persönlichen Ziele und Aktivitäten, Ihre Interessen und Hobbys darauf aus und bringen Sie sie in Einklang.
Überprüfen Sie regelmäßig Ihre persönlichen Ziele, ob sie noch sinnvoll sind und wie weit Sie auf dem Weg dorthin gekommen sind. Bei Abweichungen zwischen Ist- und Soll-Zustand leiten Sie Steuerungsmaßnahmen ein, d. h. Sie korrigieren Ihre Ziele oder Ihr Vorgehen.

Integration in den Arbeitsalltag als Projektmanager

Am einfachsten lässt sich die Zielorientierung in den Arbeitsalltag eines Projektmanagers integrieren, wenn man den Blick auf die anstehenden Tätigkeiten des Tages richtet. Dabei ist es hilfreich, alle beruflichen und privaten Aktivitäten, die für heute anstehen, aufzuschreiben und dann zu priorisieren. Was davon ist zeitlich am dringlichsten? Das dringlichste Thema wird sofort in Angriff genommen und abgeschlossen oder so weit bearbeitet, dass es delegiert werden kann. Dabei kann die Eisenhower-Matrix helfen.

Umgang mit Rückschlägen und Veränderungen

Wer Veränderungen will, muss sich Zeit nehmen, geduldig sein und gelassen bleiben, wenn es nicht so läuft wie geplant oder wenn es Rückschläge gibt. Veränderung bedeutet schließlich, gewohnte Abläufe, Denkmuster und lieb gewonnene Verhaltensweisen aufzugeben und durch etwas Neues zu ersetzen. Mutig handeln heißt nicht, ohne Angst zu handeln, sondern trotz Angst zu handeln.

Abschließende Worte

Klarheit über Ihre persönlichen und beruflichen Ziele hilft Ihnen neben den bereits genannten Möglichkeiten der Orientierung, Priorisierung und Umsetzung auch, Ihr Wertesystem zu hinterfragen und als handlungsleitendes Instrument zu nutzen. Sie können ein verlässlicher Partner für Ihre Familie und Freunde, Ihre Teammitglieder und Partner werden und deren Vertrauen gewinnen. Ihre Ziele dienen Ihnen als verlässlicher Kompass, helfen Ihnen aber auch, Freiräume zu schaffen und zu nutzen. Notwendiges kann festgehalten und Unnötiges über Bord geworfen werden. Das gilt aber auch für Ihre Ziele: Wenn Sie merken, dass etwas im Laufe der Zeit nicht mehr relevant oder erstrebenswert ist, können Sie es von Ihrer Liste streichen und sich an anderer Stelle Möglichkeiten schaffen.

Relevanz von Zielbestimmung - Ein Bild vom Autor
Autor: Dr. Roland Ottmann
Schlagworte: Projektmanagement, Zielbestimmung, Selbstmanagement

Die IAPM-Zertifizierung

Die Zertifizierung kann über ein reputiertes Onlineprüfverfahren abgelegt werden. Die Kosten richten sich nach dem Bruttoinlandsprodukt Ihres Herkunftslandes.

Aus dem IAPM Blog

Network Official werden

Wollen Sie sich in Ihrem Umfeld für Projektmanagement engagieren und dazu beitragen, Projektmanagement weiterzuentwicklen? Dann werden Sie aktiv als IAPM Network Official oder als Network Official der IAPM Network University. 


Aufgrund besserer Lesbarkeit nennen wir in unseren Texten meist nur die generische männliche Form. Nichtsdestotrotz beziehen sich die Ausdrucksformen auf Angehörige aller Geschlechter.