Projektmanagement und Fußball
Fußball und Projektmanagement scheinen auf den ersten Blick zwei verschiedene Welten zu sein, doch bei näherer Betrachtung zeigen sich faszinierende Parallelen. Während Fußball Millionen von Fans in seinen Bann zieht, steht Projektmanagement im Geschäftsleben für die effiziente Umsetzung von Ideen und Zielen.
Beide Disziplinen benötigen eine klare Strategie und Teamarbeit, um erfolgreich zu sein. So wie im Fußball die Spieler zusammenarbeiten, um Tore zu schießen und Spiele zu gewinnen, so arbeitet im Projektmanagement ein Team zusammen, um Meilensteine zu erreichen und Projekte erfolgreich abzuschließen. Darüber hinaus spielen Zeitmanagement und die Fähigkeit, sich auf unvorhergesehene Herausforderungen einzustellen, sowohl im Fußball als auch im Projektmanagement eine entscheidende Rolle, um auf Veränderungen angemessen reagieren zu können. Was Projektmanager von der Welt des Fußballs lernen können, erfahren Sie in diesem Artikel.
Beide Disziplinen benötigen eine klare Strategie und Teamarbeit, um erfolgreich zu sein. So wie im Fußball die Spieler zusammenarbeiten, um Tore zu schießen und Spiele zu gewinnen, so arbeitet im Projektmanagement ein Team zusammen, um Meilensteine zu erreichen und Projekte erfolgreich abzuschließen. Darüber hinaus spielen Zeitmanagement und die Fähigkeit, sich auf unvorhergesehene Herausforderungen einzustellen, sowohl im Fußball als auch im Projektmanagement eine entscheidende Rolle, um auf Veränderungen angemessen reagieren zu können. Was Projektmanager von der Welt des Fußballs lernen können, erfahren Sie in diesem Artikel.
Inhalt
Ein starkes Ziel
Im Fußball ist das Ziel die Meisterschaft. Der Gedanke, Meister zu werden, spornt alle an und hilft, auch schwierige Zeiten durchzustehen. Tag für Tag trainiert die Mannschaft auf dieses Ziel hin und nimmt dabei viele kleine Hürden. Einzelne Spiele müssen gewonnen, Tore geschossen, die Qualifikation geschafft werden. Das klingt fast wie der Ablauf in einem Projekt, in dem Meilensteine erreicht, Teilaufgaben abgearbeitet und möglichst erfolgreich abgeschlossen werden müssen. Was man vom Fußball lernen kann, ist die hohe Motivation, die die Spieler oft erreichen. Sicherlich wird es schwer sein, den Projekterfolg wie einen Weltmeistertitel anzupreisen und die Siegprämien werden in Ihrem Projekt sicher auch etwas geringer ausfallen als beim FC Bayern München, aber ein Stück weit können auch Sie Ihrem Team ein Ziel vorgeben, für das es sich zu arbeiten lohnt. Hier sind Sie gefragt. Was könnte Ihr Team so motivieren, dass es bereit ist, ein wenig über sich hinauszuwachsen?
Das Ergebnis des letzten Jahres zu übertreffen, besser zu sein als ein anderes Team oder vielleicht ein Preis oder eine Prämie?
Das Ergebnis des letzten Jahres zu übertreffen, besser zu sein als ein anderes Team oder vielleicht ein Preis oder eine Prämie?
Die Führung
Wo eine Fußballmannschaft einen Trainer braucht, braucht ein Projektteam einen "Gruppenleiter". Der Trainer spielt nicht mit. Seine Aufgabe ist es, die Spieler zu Höchstleistungen anzuspornen und ihnen den Rücken frei zu halten, damit sie Leistung bringen und sich auf das Spiel konzentrieren können. So ähnlich ist es auch im Projektmanagement. Man kann zwar nicht ganz am Spielfeldrand stehen und muss immer wieder ins Spiel eingreifen. Aber die Tore schießen andere. Wie ein guter Trainer müssen Sie als Projektleiter Ihre Mannschaft in die Lage versetzen, ihr Bestes zu geben. Wecken Sie das Potenzial Ihrer Teammitglieder. Treffen Sie die notwendigen Entscheidungen, auch wenn Sie nicht immer dafür gefeiert werden. Es ist besser, Entscheidungen zu treffen, als sie auf die lange Bank zu schieben. Wenn es nötig ist, setzen Sie einfach eine zusätzliche Trainingsrunde an, um die Fähigkeiten des Teams besser zu nutzen. Dabei bedeutet starke Führung nicht, dass man alles alleine entscheidet. Ganz im Gegenteil. So wie sich ein Trainer auf die Fähigkeiten seiner Stürmer verlässt, müssen auch Sie auf die Kompetenzen Ihrer Experten vertrauen, zumal im Projektmanagement so viele unterschiedliche Kompetenzen zusammenkommen.
Das Training
Wie im Fußball braucht auch Ihr Projektteam ein kontinuierliches und zielgerichtetes Training. Schon Monate vor einem Turnier treffen sich die Teams, um gemeinsam zu trainieren. Technik, Ausdauer, Kraft und einfach das gemeinsame Spiel. All das will geübt sein und klappt nicht auf Anhieb. Ein eingespieltes Team ist besser als die beste Ansammlung von Einzelkämpfern. In einem Unternehmen wird jedoch oft erwartet, dass ein Team vom ersten Tag an die bestmögliche Leistung erbringt. Gönnen Sie Ihrem Team hin und wieder eine Trainingseinheit? Erlauben Sie Übung? Und auch mal einen Misserfolg, aus dem man lernen kann? Sie sollten eine offenen Fehlerkultur vorleben, dem Team Zeit geben, ihr Bestes aus sich herauszuholen und Weiterbildungen und Teambuildingmaßnahmen anbieten.
Die Erfolge
Jedes Team braucht Erfolge, um mit Niederlagen umgehen zu können. Also: Feiern Sie Ihre Erfolge im Team. Würdigen Sie jedes erreichte Ziel so, dass wirklich alle im Team verstehen, dass es gerade einen Grund zur Freude, zum Feiern und zum Schulterklopfen gibt. Anerkennung ist die informelle Währung auf dem Arbeitsmarkt und sie ist wichtig. Siege fördern die Motivation, im Fußball wie im Projektmanagement, aber nur, wenn der Sieg auch als solcher empfunden wird. Durch eine Feier oder Anerkennung kann man das deutlich machen, denn im Projektmanagement ist es nicht so eindeutig wie im Fußball, wer gerade was gewonnen hat.
Die Rückschläge
Nicht nur Siege, sondern auch Niederlagen schweißen zusammen. Eine verpasste Chance, ein Fehler, ein Misserfolg. Das kommt vor. Schwierige Phasen im Projekt müssen überwunden werden, und zwar gemeinsam. Fällt Ihr bester Spieler für eine Weile aus oder scheitern Sie an einer wichtigen Teststrecke oder Genehmigung? Lassen Sie den Kopf nicht hängen. Versuchen Sie als Trainer die Devise anzusprechen: Jetzt geben wir noch mehr. Suchen Sie auf keinen Fall nach Schuldigen, sondern konzentrieren Sie sich auf die Zukunft.
Die Fans
Keine Fußballmannschaft kann ohne Fans erfolgreich sein. Das fängt in der Kreisliga B an, eigentlich sogar schon in der F-Jugend, wo die Eltern die treuesten Fans sind. Die Fans sind ein entscheidender Erfolgsfaktor, der sich bis in die Meisterschaft auswirkt. Wo sind Ihre Fans? Vielleicht Ihre Kunden, die Ihre Leistungen wertschätzen und gemeinsam mit Ihnen Erfolge feiern? Oder vielleicht das Management, das mit Ihrer Leistung sehr zufrieden ist? Das sind die wahren Fans, die das Projektteam motivieren und positiv beeinflussen.
Fazit
Projektmanagement mit Fußball zu vergleichen ist eine spielerische Art, die vielen verschiedenen Aspekte des Projektmanagements zu erklären. Gerade wenn es um die theoretische Vermittlung von Projektmanagement geht, kann die Motivation und Aufmerksamkeit in einer Schulung nach gewisser Zeit nachlassen. Einfache Beispiele, die auf eine andere Art und Weise zum Nachdenken und zur Auseinandersetzung anregen, lockern den Workshop auf. Man sollte sich also nicht scheuen, solche Bilder zu verwenden und Projektmanagement einmal auf eine andere Art und Weise zu erklären.
Autor: IAPM intern
Schlagworte: Projektmanagement