Morphologischer Kasten: Definition und Ablauf

Bei den Kreativitätstechniken kann zwischen kreativ-intuitiven und analytisch-systematischen Ansätzen unterschieden werden. Während kreativ-intuitive Verfahren häufig auf dem Konzept des Brainstormings basieren, gehört der Morphologische Kasten zu den analytisch-systematischen Techniken, bei denen ein Problem genau untersucht und in seine Einzelteile zerlegt wird. Morphologie ist die Lehre von Form, Gestalt und Struktur. Mit Hilfe eines Morphologischen Kastens kann die Ideenfindung systematisiert und umfassende, innovative Lösungen generiert werden. Er hilft überall dort, wo kreative Lösungen oder neue Konzepte gefragt sind. Ob als Einzelmethode oder in einem funktionsübergreifenden, interdisziplinären Team, er ist universell einsetzbar.

Inhalt

Definition Morphologischer Kasten

Der Morphologische Kasten wurde vom Schweizer Astrophysiker Fritz Zwicky in den 1960-er Jahren erfunden und wird im englischen nach ihm auch als Zwicky-Box bezeichnet. Als Kreativitätstechnik kann er in den verschiedensten Bereichen angewendet und 
 
  • zur systematischen Analyse komplexer Problemstellungen, 
  • zum Aufzeigen sich bietender Lösungsalternativen und 
  • zur Auswahl von geeigneten Lösungsansätzen
genutzt werden.

Wie ein Morphologischer Kasten erstellt wird – Schritt für Schritt

Ein Morphologischer Kasten ist eine zweidimensionale Entscheidungsmatrix, bei der in einer Tabelle einzelne Parameter (erste Dimension) und deren mögliche Ausprägungen (zweite Dimension) eingetragen werden. Durch die Kombination der Ausprägungen der Parameter können dann mögliche Lösungen ermittelt werden. In fünf Schritten kommt man vom vorliegenden Problem zu möglichen Lösungen. 

1. Schritt: Problem definieren

Für den Morphologischen Kasten muss zunächst das Problem bestimmt werden, z. B. „Das Gartenhaus muss wetterfest gemacht werden“. 

2. Schritt: Problemparameter auflisten

Die Problemparameter werden festgelegt, z. B. Fenster, Tür, Wandfarbe und in einer Matrix anzuordnen. Damit wird die Analyse des Problems unterstützt. 

3. Schritt: Ausprägungen der Parameter finden

Für jeden Parameter werden Ausprägungen gesucht, die er annehmen kann, z. B. Wandfarbe: weiß, grün, rot. Gegebenenfalls ist es sinnvoll, wiederholt zum Punkt zwei zu gehen, um weitere Problemparameter zu definieren, z. B. Dach und das Problem damit weiter zu verallgemeinern oder um weitere Ausprägungen aufzunehmen, z. B. Wandfarbe: gelb. 

4. Schritt: Auswählen und kombinieren

Sowohl einzelne Ausprägungen, als auch die Kombinationsmöglichkeiten der Ausprägungen können potenziell mögliche Lösungen darstellen.

5. Schritt: Realistische Lösungen auswählen

In einem iterativen Prozess werden möglichst realistische Lösungen ausgewählt.

Nach- und Vorteile des Morphologischen Kasten

Es erscheint beim Konzept des Morphologischen Kasten nachteilig zu sein, nach der Problemformulierung erst einmal alle denkbaren Parameter und dann deren mögliche Ausprägungen ermitteln zu müssen. Wenn dann auch noch eine große Anzahl von Parametern und Ausprägungen vorliegen, wird der Morphologische Kasten unübersichtlich und die Auswertung eine echte Herausforderung. Wenn aus Gründen der Übersichtlichkeit nun jedoch nur einzelne Parameter oder Ausprägungen in die Lösungsfindung einbezogen werden, wird die Anzahl an potenziell möglichen Lösungen eingeschränkt, was wiederum dem guten Gesamtergebnis abträglich ist
Die Arbeit mit dem Morphologischen Kasten ist generell vorteilhaft, weil ein komplexes Problem mit unterschiedlich vielen Parametern analysiert werden kann und neue und innovative Ideen schnell gefunden werden können. Wenn die Methode des Morphologischen Kastens in Teamarbeit angewendet wird, wirkt dies darüber hinaus auch inspirierend auf die Mitwirkenden.

Fazit

Wer mit einem Problem konfrontiert wird, muss neue Lösungswege finden und dabei helfen viele unterschiedliche Kreativitätstechniken. Am Beispiel des Morphologischen Kasten wird klar, dass bei seiner Erstellung eine Begrenzung in jeder Beziehung hinderlich ist. Eine angenehme und ungezwungene Atmosphäre und das Respektieren der anderen Teammitglieder und ihrer Vorschläge sind dagegen förderlich, um an möglichst gute Lösungen zu kommen.

Morphologischer Kasten - Ein Bild vom Autor
Autor: Dr. Roland Ottmann
Schlagworte: Projektmanagement, Morphologischer Kasten

Die IAPM-Zertifizierung

Die Zertifizierung kann über ein reputiertes Onlineprüfverfahren abgelegt werden. Die Kosten richten sich nach dem Bruttoinlandsprodukt Ihres Herkunftslandes.

Aus dem IAPM Blog

Network Official werden

Wollen Sie sich in Ihrem Umfeld für Projektmanagement engagieren und dazu beitragen, Projektmanagement weiterzuentwicklen? Dann werden Sie aktiv als IAPM Network Official oder als Network Official der IAPM Network University. 


Aufgrund besserer Lesbarkeit nennen wir in unseren Texten meist nur die generische männliche Form. Nichtsdestotrotz beziehen sich die Ausdrucksformen auf Angehörige aller Geschlechter.