Business Intelligence Software: Transformation des Projektmanagements durch datengesteuerte Erkenntnisse
Im digitalen Zeitalter sind Daten zu einem der wertvollsten Güter für Unternehmen und Projektmanagementteams weltweit geworden. Unternehmen erkennen zunehmend, wie wichtig die Nutzung von Daten ist, um fundierte Entscheidungen zu treffen, Abläufe zu optimieren und das Wachstum zu fördern. Business-Intelligence-Software hat sich zu einem wichtigen Werkzeug für die Umwandlung von Rohdaten in verwertbare Erkenntnisse entwickelt, mit dem Unternehmen Prozesse rationalisieren, Chancen erkennen und die Produktivität steigern können. Tools wie Power BI, Qlik und Tableau versetzen Projektmanager in allen Branchen in die Lage, datengestützte Entscheidungen zu treffen, die erfolgreiche Projektergebnisse und nachhaltiges Wachstum gewährleisten.

Inhalt
Was ist Business Intelligence?
Business Intelligence (BI) bezieht sich auf Techniken, Methoden und Prozesse, die es Unternehmen ermöglichen, Daten in nützliches Wissen umzuwandeln, um bessere Leistungen zu erzielen. Dabei handelt es sich um Werkzeuge, die bei der Erfassung, Verarbeitung und Analyse von Informationen eingesetzt werden und somit praktische Erkenntnisse zur Verbesserung der Entscheidungsfindung liefern. Für Projektmanager bietet BI-Software eine Möglichkeit, den Fortschritt zu überwachen, Ressourcen effektiv zuzuweisen und Ergebnisse zu prognostizieren, um sicherzustellen, dass Projekte rechtzeitig und innerhalb des Budgets abgeschlossen werden. Für Nationen, deren wirtschaftliches Rückgrat stark von Sektoren wie Landwirtschaft, Bergbau, Tourismus und Produktion abhängt, bietet der Einsatz von BI-Software die Chance, Produktionsprozesse zu optimieren, Marktbedingungen besser zu verstehen und strategische Entscheidungen auf fundierter Datenbasis zu treffen – was langfristig zu mehr Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit führen kann.
Power BI: Projektmanager erhalten Einblicke in Echtzeit
Zu den beliebten und gefragten BI-Tools der Neuzeit gehört Microsoft Power BI. Die Beliebtheit ist auf die einfache Integration in Excel zurückzuführen. Dank der benutzerfreundlichen Oberfläche können Projektmanager Rohdaten in interaktive Dashboards und Berichte umwandeln. Ob für kleine Teams oder große Unternehmen – der Cloud-basierte Service von Power BI bietet Echtzeit-Analysen und Zusammenarbeit und ist damit ein unschätzbares Werkzeug für das Projektmanagement.
Die robusten Datenvisualisierungsfunktionen von Power BI sind besonders nützlich für die Verfolgung des Projektfortschritts, die Überwachung der Ressourcenzuweisung und die Vorhersage von Ergebnissen. In Branchen wie dem Einzelhandel und dem Finanzwesen hilft es bei der Analyse von Verbrauchertrends und Marktverhalten und ermöglicht datengesteuerte Entscheidungen. Durch die Integration in bestehende Anwendungen vereinfacht Power BI die Einbindung von BI in die täglichen Projektabläufe – was zu einer verbesserten Effizienz, weniger Verschwendung und höherer Rentabilität führt.
In Sektoren wie der Fertigung und dem Bergbau ermöglicht Power BI Projektmanagern die Überwachung von Abläufen, die Verfolgung von Produktionsniveaus und die Vorhersage von Markttrends. Diese Erkenntnisse ermöglichen eine bessere Planung und eine höhere Wettbewerbsfähigkeit auf globalen Märkten.
Die robusten Datenvisualisierungsfunktionen von Power BI sind besonders nützlich für die Verfolgung des Projektfortschritts, die Überwachung der Ressourcenzuweisung und die Vorhersage von Ergebnissen. In Branchen wie dem Einzelhandel und dem Finanzwesen hilft es bei der Analyse von Verbrauchertrends und Marktverhalten und ermöglicht datengesteuerte Entscheidungen. Durch die Integration in bestehende Anwendungen vereinfacht Power BI die Einbindung von BI in die täglichen Projektabläufe – was zu einer verbesserten Effizienz, weniger Verschwendung und höherer Rentabilität führt.
In Sektoren wie der Fertigung und dem Bergbau ermöglicht Power BI Projektmanagern die Überwachung von Abläufen, die Verfolgung von Produktionsniveaus und die Vorhersage von Markttrends. Diese Erkenntnisse ermöglichen eine bessere Planung und eine höhere Wettbewerbsfähigkeit auf globalen Märkten.
Qlik: Funktionsübergreifender Projekterfolg
Aus der Business-Intelligence-Perspektive ist Qlik anpassungsfähig und skalierbar und kann effektiv in der gesamten Organisation eingesetzt werden – was die Software ideal für Unternehmen macht, die funktionsübergreifende Tätigkeiten wie Projekte durchführen. Das Tool bedient verschiedene Bereiche im Unternehmensleben, typischerweise Markenabteilungen, und ermöglicht eine Zusammenfassung der Produktion, des Vertriebs, der Finanzen und anderer Geschäftsbereiche, was in diesem Fall den Projektmanagern hilft, eine technische Schwäche aufzudecken, die das Unternehmen als Ganzes beeinträchtigen könnte.
Durch den Einsatz von Associative Indexing – das eine effiziente Analyse der größten Datenquellen direkt an ihrem Entstehungsort ermöglicht, ohne dass diese zuvor aufbereitet werden müssen, indem sie vollständig indexiert und ihre Beziehungen in Echtzeit sichtbar gemacht werden – und Augmented Intelligence (AI²) können die Benutzer die Daten einfach und schnell durchsuchen und erforschen. Das ist für schnelllebige Branchen wie den Finanzsektor und sogar für dienstleistungsorientierte Unternehmen wie den öffentlichen Sektor von großer Bedeutung. Im Falle von staatlichen Organisationen im Gesundheits- und Bildungswesen, insbesondere in diesen beiden Branchen, kann Qlik große Mengen an unzusammenhängenden Daten nutzen, um die Bereitstellung von Dienstleistungen zu verbessern, das Ressourcenmanagement zu optimieren und den Projektverantwortlichen zu helfen, effektivere politische Ergebnisse zu erzielen.
In jedem Projekt – ob in einfachen oder schwierigeren Bereichen wie dem Abbau von Mineralien aus der Erde oder der Informationstechnologie – besteht der Zweck der Associative Engine darin, den Projektmanagern die Möglichkeit zu geben, in den Daten verborgene Trends zu erkennen und zu entschlüsseln, anstatt sich auf statische, eingeschränkte Modelle zu verlassen, um die gewünschten Projektergebnisse zu erzielen.
Durch den Einsatz von Associative Indexing – das eine effiziente Analyse der größten Datenquellen direkt an ihrem Entstehungsort ermöglicht, ohne dass diese zuvor aufbereitet werden müssen, indem sie vollständig indexiert und ihre Beziehungen in Echtzeit sichtbar gemacht werden – und Augmented Intelligence (AI²) können die Benutzer die Daten einfach und schnell durchsuchen und erforschen. Das ist für schnelllebige Branchen wie den Finanzsektor und sogar für dienstleistungsorientierte Unternehmen wie den öffentlichen Sektor von großer Bedeutung. Im Falle von staatlichen Organisationen im Gesundheits- und Bildungswesen, insbesondere in diesen beiden Branchen, kann Qlik große Mengen an unzusammenhängenden Daten nutzen, um die Bereitstellung von Dienstleistungen zu verbessern, das Ressourcenmanagement zu optimieren und den Projektverantwortlichen zu helfen, effektivere politische Ergebnisse zu erzielen.
In jedem Projekt – ob in einfachen oder schwierigeren Bereichen wie dem Abbau von Mineralien aus der Erde oder der Informationstechnologie – besteht der Zweck der Associative Engine darin, den Projektmanagern die Möglichkeit zu geben, in den Daten verborgene Trends zu erkennen und zu entschlüsseln, anstatt sich auf statische, eingeschränkte Modelle zu verlassen, um die gewünschten Projektergebnisse zu erzielen.
Tableau: Vereinfachte Daten für Projektmanager
Die Softwarelösung Tableau ist wegen ihrer äußerst benutzerfreundlichen und anschaulichen Komponenten sehr bekannt – sie motiviert jeden Projektmanager im Zeitalter des modernen „Big Data“-Managements, sich für sie zu entscheiden. Darüber hinaus werden die Funktionen der Software, wie z. B. die Entwicklung eines „Bildes von Daten“ – ein Begriff, der in Bereichen wie Marketing, IT, Bildung und Regierungsanalyse verwendet wird – intensiv genutzt. Hierbei geht es um die Visualisierung von Daten: Benutzer können Daten über eine grafische Benutzeroberfläche per Drag & Drop verknüpfen und analysieren. Durch den Einsatz von Tableau lassen sich in der Regel große geschäftliche Vorteile erzielen. Die Software ist so konzipiert, dass komplizierte Datensätze visualisiert werden, sodass Projektmanager sie leicht analysieren und Entscheidungen treffen können.
Die Datenvisualisierungsfunktionen von Tableau sind ein effektives Werkzeug für die Entwicklung von Aktions- und Strategieplänen in Projekten. Wenn sich jemand fragt, wie eine Regierung in der Lage ist, ihre Politik und deren Auswirkungen zu verstehen, das Wachstum ihrer Bevölkerung über einen bestimmten Zeitraum abzuschätzen oder soziale Dienste zu nutzen – Tableau ist die Lösung. Daher kann diese IT einem Projektmanager die Möglichkeit geben, sie so einzusetzen, dass alle Parameter, die im Projektmanagement messbar sind, nachvollziehbar werden.
Im Verständnis einer anderen Realität wird das Projektmanagement im IT-Sektor jedoch zur Optimierung herangezogen – und dies beinhaltet die Verwendung von Visualisierung, um die qualitativen und quantitativen Daten zu verfolgen, die in einer relationalen Datenbank enthalten sein können.
Bildungseinrichtungen können Tableau nutzen, um Schülerleistungen, Anwesenheitstrends und die Ressourcenzuweisung zu analysieren – und so sicherstellen, dass Strategien und Projekte evidenzbasiert sind.
Die Datenvisualisierungsfunktionen von Tableau sind ein effektives Werkzeug für die Entwicklung von Aktions- und Strategieplänen in Projekten. Wenn sich jemand fragt, wie eine Regierung in der Lage ist, ihre Politik und deren Auswirkungen zu verstehen, das Wachstum ihrer Bevölkerung über einen bestimmten Zeitraum abzuschätzen oder soziale Dienste zu nutzen – Tableau ist die Lösung. Daher kann diese IT einem Projektmanager die Möglichkeit geben, sie so einzusetzen, dass alle Parameter, die im Projektmanagement messbar sind, nachvollziehbar werden.
Im Verständnis einer anderen Realität wird das Projektmanagement im IT-Sektor jedoch zur Optimierung herangezogen – und dies beinhaltet die Verwendung von Visualisierung, um die qualitativen und quantitativen Daten zu verfolgen, die in einer relationalen Datenbank enthalten sein können.
Bildungseinrichtungen können Tableau nutzen, um Schülerleistungen, Anwesenheitstrends und die Ressourcenzuweisung zu analysieren – und so sicherstellen, dass Strategien und Projekte evidenzbasiert sind.
Der Einfluss von BI Software auf das Projektmanagement
Obwohl der Einsatz von BI-Software die bestehenden Projektmanagementpraktiken in verschiedenen Branchen und Regionen erheblich erweitern kann, ist es lobenswert, dass Fortschritte bei der Verbesserung des Projektmanagements – einschließlich der Einführung einiger Softwaretools – gemacht wurden. Wenn diese Technologien eingesetzt werden, helfen sie Organisationen und Einzelpersonen, Probleme zu analysieren und effektive Entscheidungen zu treffen. Dies kann nur von Vorteil sein, wenn dadurch die betrieblichen Abläufe und die Fähigkeit, wirksame Lösungen zu finden, verbessert werden. Wenn die Abläufe nicht mehr blockiert sind, können sich die Unternehmen auf die Steigerung ihrer Gewinne, die Verbesserung der angebotenen Dienstleistungen und die Erhöhung der Effizienz aller verfügbaren Ressourcen konzentrieren.
Fazit
Die Integration von BI-Software in das Projektmanagement bietet ein immenses Potenzial für Organisationen weltweit. Tools wie Power BI, Qlik und Tableau ermöglichen eine evidenzbasierte Entscheidungsfindung, optimierte Abläufe und verbesserte Projektergebnisse. Durch den Einsatz dieser Tools können Projektmanager sicherstellen, dass ihre Initiativen datengesteuert, effizient und auf die Unternehmensziele abgestimmt sind. In dem Maße, in dem Nationen und Branchen Technologie und Innovation annehmen, wird BI-Software eine entscheidende Rolle bei der Förderung nachhaltiger Entwicklung und wirtschaftlichen Wachstums auf globaler Ebene spielen.

Autor: Dr. Shadreck Saili ist Certified Project Manager (IAPM) mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in transformativer Führung - von Industrialisierung über Projektmanagement bis hin zu Handelspolitik und regionaler Integration in Afrika. Als Experte für Projektmanagement und die Mobilisierung inländischer Ressourcen verbindet er akademische Tiefe mit praktischer Erfahrung, um nachhaltiges Wirtschaftswachstum und strategische Entwicklung zu fördern.
Derzeit promoviert er an der Africa Research University zum Thema „Herausforderungen bei der Umsetzung der AfCFTA - eine sambische Perspektive“. Sein Engagement für die wirtschaftliche Integration Afrikas spiegelt sich nicht nur in seiner wissenschaftlichen Arbeit, sondern auch in seiner langjährigen Praxis wider.
Derzeit promoviert er an der Africa Research University zum Thema „Herausforderungen bei der Umsetzung der AfCFTA - eine sambische Perspektive“. Sein Engagement für die wirtschaftliche Integration Afrikas spiegelt sich nicht nur in seiner wissenschaftlichen Arbeit, sondern auch in seiner langjährigen Praxis wider.
Schlagworte: Projektmanagement, Business Intelligence