DevOps – so gut wie erwartet?

DevOps – so gut wie erwartet? 04.12.2017 - Die Kombination aus Development und Operation soll einen Ansatz zur Verbesserung von Prozessen der Systemadministration und der Softwareentwicklung bieten. Ob die Umstellung der Unternehmenskultur auf DevOps das hält, was sie verspricht, wird im folgenden Artikel näher beschrieben. DevOps wird seit seiner Einführung als Zukunftsthema gefeiert, womit auch gewisse Versprechungen einhergehen – jedoch werden diese Versprechungen nicht wie erhofft gehalten. Laut einer Umfrage sind 87% der Befragten nicht überzeugt von DevOps, da dieser Prozessverbesserungsansatz nicht das erfüllt, was er versprach. Kritiker vermuteten schon immer, dass DevOps nur ein Hype ist und nicht die zu erwartenden Erfolge einfährt, dennoch entscheiden sich noch immer Unternehmen für eine Umstellung auf diesen Ansatz. Mit dem Ergebnis, dass 2017 schon 27% aller IT-Experten in einem DevOps-Team arbeiten. Weiterlesen »

Erfahrungsbericht der Tagung „Agile Leadership“ in Nürnberg vom 17.10.17

Erfahrungsbericht der Tagung „Agile Leadership“ in Nürnberg vom 17.10.17 28.11.2017 - Von Dr. Hans Stromeyer Agilität ist ja mittlerweile in aller Munde und man fragt sich, ist da wirklich etwas dran? Blickt man auf den IT-Sektor und dort insbesondere auf die Software-Entwicklung, zeigt sich ein deutlicher Trend: Und dieser führt weg vom klassischen Wasserfall, hin zu Vorgehensmodellen und Frameworks (Scrum, Kanban, Extreme etc.). Jährliche Statusberichte durch Version One belegen dies klar anhand überprüfbarer Zahlen. Auch mein Eindruck ist und meine Erfahrung als Projektmanagement-Trainer zeigt, dass mittlerweile viele Firmen, in denen ich klassisches Projektmanagement trainiere, zunehmendes Interesse zeigen, wie sie agiler werden können. Umgekehrt melden sich zu meinen Kursen über Scrum/Kanban/Extreme Programming immer mehr Teilnehmer an, die nicht aus dem Bereich der Software-Entwicklung sind, sondern aus völlig anderen Branchen kommen. Weiterlesen »

Projektmanagement-Tools für kleine Teams

Projektmanagement-Tools für kleine Teams 20.11.2017 - Projektmanagement spielt nicht nur in Großunternehmen eine wichtige Rolle, sondern auch kleine Unternehmen oder informelle Teams greifen auf Projektmanagement-Werkzeuge zurück, wenn es darum geht eine außergewöhnliche und befristete Aufgabe anzugehen. Da vor allem kleine Teams kaum Zeit bzw. nicht die notwendigen finanziellen Mittel haben um sich in spezielle PM-Tools einzuarbeiten, werden im Folgenden fünf Projektmanagement-Tools vorgestellt. Hier findet jeder das richtige Tool, ob für klassisches oder agiles Projektmanagement. Weiterlesen »

Führung von schwierigen Mitarbeitern

Führung von schwierigen Mitarbeitern 10.11.2017 - Jeder kennt Kollegen und Teammitglieder, die einfach nicht für das Arbeiten im Team geeignet sind und mit denen immer irgendetwas nicht rund läuft. Manche Menschen haben zwar fachliche Kompetenzen und vielleicht auch den Willen, mitzuarbeiten, aber ihnen fehlt es an der Fähigkeit, mit anderen gemeinsam zielführend zu arbeiten. Die Aufgabe der Projektmanager ist es, auch diese schwierigen Mitarbeiter ins Team zu integrieren und von ihren Fähigkeiten zu profitieren, auch wenn das nicht immer leicht ist. Als Führungskraft im Projektmanagement gehört auch die Führung der Menschen zum Aufgabenfeld, die das Team blockieren und stets – wenn auch meist ungewollt –alle aufhalten. Es ist eine Herausforderung, die oft viel Energie kostet, aber es gibt glücklicherweise Techniken, um mit den schwierigen Mitarbeitern umzugehen. Weiterlesen »

Neue Zertifizierung im Agilen Bereich: Der Cert. Junior Agile PM

Neue Zertifizierung im Agilen Bereich: Der Cert. Junior Agile PM 26.10.2017 - Das Jahr neigt sich dem Ende, doch wir geben noch einmal Gas: die letzten Monate entwickelten wir eine neue Zertifizierung im Bereich des Agilen Projektmanagements, die ab sofort abgelegt werden kann: den Cert. Junior Agile Project Manager (IAPM). Diese Zertifizierung stellt eine sinnvolle Erweiterung unseres Portfolios dar, da sie sich wie der Cert. Junior Project Manager (IAPM) vor allem an PM-Einsteiger, Studenten, Berufsanfänger oder Young Professionals richtet. Angehende Projektmanager, die bevorzugt im agilen Projektumfeld arbeiten möchten, können mit dieser Zertifizierung den perfekten Grundstein für ihren Einstieg ins agile Projektmanagement und das Thema Scrum legen, denn die Zertifikate der IAPM sind international gültig und weltweit anerkannt. Wurde die Zertifizierung einmal bestanden, ist diese für immer gültig und es fallen auch hier, wie bei allen Zertifizierungen der IAPM, keine Rezertifizierungs-Gebühren an. Weiterlesen »

Lernen, Nein zu sagen

Lernen, Nein zu sagen 25.10.2017 - Das Projektmanagement ist eine Branche, die hart umkämpft ist, in der viele mit drohendem Burnout kämpfen und in der man leicht im Arbeitsalltag den Überblick verlieren kann. Projektmanager müssen ein wenig härter im Nehmen sein als viele Menschen in anderen Berufen, um souverän Projekte zum Erfolg zu führen. Dazu gehört vor allem die Fähigkeit, sich voll und ganz auf die Belange des Projekts zu konzentrieren und sich von nichts ablenken zu lassen. Als Projektmanager muss man also auch in der Lage sein, Nein zu sagen, Gefallen auszuschlagen und Vorschläge, die dem Projekt nicht gut tun, schlichtweg abzulehnen. Diese Aufgabe fällt vielen Menschen jedoch schwer – im Projektmanagement sowie im Privatleben. Weiterlesen »

Potential durch Delegation

Potential durch Delegation 13.10.2017 - Die klassische Auffassung des Begriffs „Delegation“ ist eng verbunden mit dem Eisenhower-Prinzip. Durch die Digitalisierung und die zunehmende Agilität in Projekten ändert sich dieses Bild jedoch. Wie Führungskräfte richtig delegieren können wird nun im Folgenden beschrieben. Das Eisenhower-Prinzip beschreibt, dass Führungskräfte lediglich dringliche Aufgaben an Mitarbeiter abgeben sollten. Wichtige Aufgaben müssen von den Führungskräften selbst erledigt werden. Diese Entweder-Oder-Problematik fällt vielen Managern schwer, da sie sich entscheiden müssen, eine Sache komplett abzugeben oder vollkommen alleine zu machen. Weiterlesen »

Optimierung von B2B-Geschäften durch agiles Projektmanagement

Optimierung von B2B-Geschäften durch agiles Projektmanagement 05.10.2017 - Viele Projektmanager vermeiden wahrscheinlich ein agiles Projektmanagement, weil es ihnen an Selbstsicherheit fehlt. In der Tat unterscheiden sich das agile Projektmanagement und das herkömmliche Projektmanagement nicht allzu sehr voneinander: Die grundlegenden Aspekte sind die gleichen. Beide Arten erfordern eine gute Planung und Organisation vor dem Projektstart und eine Überwachung während der Laufzeit des Projekts. Weiterlesen »

Hundert Nationen unter dem Dach der IAPM vereint!

Hundert Nationen unter dem Dach der IAPM vereint! 28.09.2017 - Ich wurde vom IAPM-Team informiert, dass wir die Schallgrenze von 100 Nationen überschritten haben. Mit Armenien haben nunmehr Projektmanager in 100 Nationen erfolgreich die Prüfung zu einem der Zertifikate der IAPM (klassisch, agil oder international) abgelegt! Meine herzliche Gratulation den Kollegen in Jerewan, Armenien zum bestandenen Examen und auch meine Hochachtung und Anerkennung dem IAPM-Team und allen, die uns dabei geholfen haben, die in den letzten Jahren erfolgreichste Projektmanagement-Vereinigung zu werden. Unsere Zuwachszahlen sprechen für sich und sind nicht nur in Bezug auf die Zertifikate zu sehen, sondern auch bezogen auf die vielen anderen Aktivitäten, die uns auszeichnen. Weiterlesen »

Informationsflut bewältigen

Informationsflut bewältigen 19.09.2017 - Im Projektmanagement ist es von immanenter Bedeutung, bestens über aktuelle Projektentwicklungen informiert zu sein, um ein Projekt zum Erfolg zu führen. Informationen stellen also eine absolut wichtige Basis im Projektmanagement dar. Die Verbreitung und der Austausch von Informationen finden in den vergangenen Jahren immer mehr auf digitale Weise statt, dennoch sind auch herkömmliche Arten von Informationsaustausch wie Telefongespräche, Briefe und Pläne nicht obsolet geworden. Durch die neuen Medien und Methoden hat sich vieles vereinfacht, aber es ist auch zu beobachten, dass die Fülle an Informationen um ein Vielfaches zugenommen hat, da es natürlich sehr einfach ist, Informationen zum Beispiel per E-Mail an eine große Menge von Personen zu schicken. Weiterlesen »

Die IAPM-Zertifizierung

Die Zertifizierung kann über ein reputiertes Onlineprüfverfahren abgelegt werden. Die Kosten richten sich nach dem Bruttoinlandsprodukt Ihres Herkunftslandes.


Welche Zertifizierung passt für Sie am besten?

Aufgrund besserer Lesbarkeit nennen wir in unseren Texten meist nur die generische männliche Form. Nichtsdestotrotz beziehen sich die Ausdrucksformen auf Angehörige aller Geschlechter.

Aus dem IAPM Blog

Network Official werden

Wollen Sie sich in Ihrem Umfeld für Projektmanagement engagieren und dazu beitragen, Projektmanagement weiterzuentwicklen? Dann werden Sie aktiv als IAPM Network Official oder als Network Official der IAPM Network University.