IAPM Essentials #112 - Neuigkeiten aus der Projektmanagementwelt
Was hat uns letzte Woche bewegt? Was hat sich im Projektmanagement getan? Hier finden Sie lesenswerte Artikel und Links zu Videos oder Podcasts die wir Ihnen gerne ans Herz legen möchten.
Oder kurz gesagt: Essentielles aus der Welt des Projektmanagements.
Viel Spaß beim Lesen!
Oder kurz gesagt: Essentielles aus der Welt des Projektmanagements.
Viel Spaß beim Lesen!
IAPM Essentials 28. Juni 2022
Diese drei Artikel haben uns diese Woche besonders überzeugt:
All You Need to Know About Agile Contract Management
Unsere Welt ist ständig im Wandel. Ein Unternehmen muss jederzeit bereit sein, sich anzupassen. In traditionell organisierten Projekten ist dies aufgrund starrer Strukturen oft nur schwer oder gar nicht möglich. Hier kommt das agile Vertragsmanagement ins Spiel. Sein Einsatz ermöglicht es, notwendige Änderungen an Verträgen zugunsten der Projektumsetzung vorzunehmen. So kann optimal auf veränderte Rahmenbedingungen reagiert und ein hohes Maß an Flexibilität gewährleistet werden. Agile Verträge sind eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten, denn sie fördern die Kommunikation und Kooperation zwischen den Vertragspartnern und minimieren Vertragsverletzungen und damit verbundene Strafen, da notwendige Änderungen vorgenommen werden können. Welche Paragraphen eignen sich für agile Verträge? Wir empfehlen Ihnen, den Originalartikel zu lesen!
Klicken Sie hier um den Originalartikel zu lesen.
Scrumfall: When Agile becomes Waterfall by another name
Natürlich praktizieren viele Unternehmen Scrum, wenn man sie fragt. Intern sieht die Realität jedoch oft anders aus: Prozessorientiertes Arbeiten, Mikromanagement von oben herab und nicht vorhandene Flexibilität. Also eigentlich ein Wasserfallmodell, das behauptet, Scrum zu sein. Das gibt es und wird Scrumfall genannt. Kleine Wasserfallmodelle für einzelne Aufgaben, die in das Scrum-Framework gezwängt werden, obwohl es nicht passt. Denn egal wie man es dreht und wendet, das Wasserfallmodell ist nicht mehr zeitgemäß und eignet sich, wenn überhaupt, nur für rudimentäre Aufgaben, bei denen man alles hundertprozentig weiß. Für alles, was nicht trivial ist, ist Wasserfall oder "Scrumfall" nicht geeignet. Der größte Vorteil des agilen Arbeitens, am Ende ein besseres Produkt zu haben, kommt ohnehin nur dann zustande, wenn man agiles Arbeiten vollständig umsetzt. Wir empfehlen Ihnen den Originalartikel!
Klicken Sie hier um den Originalartikel zu lesen.
Agile Denkfehler Nr. 4: Coachingitis
Es gab eine Zeit, in der wahrscheinlich niemand über agiles Arbeiten sprach. Der Erfolg eines Unternehmens und von Projekten hing allein von den Managern ab - Universaltalente in jeder Disziplin, die über die größte Fachkompetenz verfügen und ihre Mitarbeiter führen können. Das war zumindest die Idee. In der Praxis sieht es leider oft anders aus, denn Führungskräfte werden befördert. So glänzen sie natürlich mit fachlicher Kompetenz und das Unternehmen sichert ihr Wissen, das fehlende Managementwissen soll durch Seminare erworben werden. Oft verliert man damit eine gute Fachkraft und gewinnt eine schlechte Führungskraft. Hier kommt die Agilität ins Spiel, schließlich braucht man bei selbstorganisierten Teams keinen Manager. Da sich Agilität in der Regel nicht von alleine einstellt, holen sich viele Unternehmen einen Coach an Bord, was eine gute Sache ist. Leider tendieren viele Unternehmen dazu, diesen Coach dauerhaft zu integrieren. Das macht es schwierig, Prozesse zu verbessern, weil die ursprüngliche Idee, der Blick von außen, wieder fehlt. Was nun? Sie erfahren es im Originalartikel!
Klicken Sie hier um den Originalartikel zu lesen.
Unsere Welt ist ständig im Wandel. Ein Unternehmen muss jederzeit bereit sein, sich anzupassen. In traditionell organisierten Projekten ist dies aufgrund starrer Strukturen oft nur schwer oder gar nicht möglich. Hier kommt das agile Vertragsmanagement ins Spiel. Sein Einsatz ermöglicht es, notwendige Änderungen an Verträgen zugunsten der Projektumsetzung vorzunehmen. So kann optimal auf veränderte Rahmenbedingungen reagiert und ein hohes Maß an Flexibilität gewährleistet werden. Agile Verträge sind eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten, denn sie fördern die Kommunikation und Kooperation zwischen den Vertragspartnern und minimieren Vertragsverletzungen und damit verbundene Strafen, da notwendige Änderungen vorgenommen werden können. Welche Paragraphen eignen sich für agile Verträge? Wir empfehlen Ihnen, den Originalartikel zu lesen!
Klicken Sie hier um den Originalartikel zu lesen.
Scrumfall: When Agile becomes Waterfall by another name
Natürlich praktizieren viele Unternehmen Scrum, wenn man sie fragt. Intern sieht die Realität jedoch oft anders aus: Prozessorientiertes Arbeiten, Mikromanagement von oben herab und nicht vorhandene Flexibilität. Also eigentlich ein Wasserfallmodell, das behauptet, Scrum zu sein. Das gibt es und wird Scrumfall genannt. Kleine Wasserfallmodelle für einzelne Aufgaben, die in das Scrum-Framework gezwängt werden, obwohl es nicht passt. Denn egal wie man es dreht und wendet, das Wasserfallmodell ist nicht mehr zeitgemäß und eignet sich, wenn überhaupt, nur für rudimentäre Aufgaben, bei denen man alles hundertprozentig weiß. Für alles, was nicht trivial ist, ist Wasserfall oder "Scrumfall" nicht geeignet. Der größte Vorteil des agilen Arbeitens, am Ende ein besseres Produkt zu haben, kommt ohnehin nur dann zustande, wenn man agiles Arbeiten vollständig umsetzt. Wir empfehlen Ihnen den Originalartikel!
Klicken Sie hier um den Originalartikel zu lesen.
Agile Denkfehler Nr. 4: Coachingitis
Es gab eine Zeit, in der wahrscheinlich niemand über agiles Arbeiten sprach. Der Erfolg eines Unternehmens und von Projekten hing allein von den Managern ab - Universaltalente in jeder Disziplin, die über die größte Fachkompetenz verfügen und ihre Mitarbeiter führen können. Das war zumindest die Idee. In der Praxis sieht es leider oft anders aus, denn Führungskräfte werden befördert. So glänzen sie natürlich mit fachlicher Kompetenz und das Unternehmen sichert ihr Wissen, das fehlende Managementwissen soll durch Seminare erworben werden. Oft verliert man damit eine gute Fachkraft und gewinnt eine schlechte Führungskraft. Hier kommt die Agilität ins Spiel, schließlich braucht man bei selbstorganisierten Teams keinen Manager. Da sich Agilität in der Regel nicht von alleine einstellt, holen sich viele Unternehmen einen Coach an Bord, was eine gute Sache ist. Leider tendieren viele Unternehmen dazu, diesen Coach dauerhaft zu integrieren. Das macht es schwierig, Prozesse zu verbessern, weil die ursprüngliche Idee, der Blick von außen, wieder fehlt. Was nun? Sie erfahren es im Originalartikel!
Klicken Sie hier um den Originalartikel zu lesen.
Weitere lesenswerte Artikel und hörenswerte Podcasts, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten:
Scrum Master - Teil 17
Klicken Sie hier um den Originalartikel zu lesen.
The Rise of the Chief Project Officer
Klicken Sie hier um den Originalartikel zu lesen.
Podcast Die Produktwerker: Von der Führungskraft zurück zum Product Owner
Klicken Sie hier um den Originalartikel zu lesen.
What Dark Data Does To The Project Ecosystem
Klicken Sie hier um den Originalartikel zu lesen.
Agile Zusammenarbeit einführen in 5 Schritten
Klicken Sie hier um den Originalartikel zu lesen.
Aufgabenmanagement vs. Projektmanagement: Was ist das Beste für Ihr Team?
Klicken Sie hier um den Originalartikel zu lesen.
Agile Vs. Waterfall: What's Best for Your Team?
Klicken Sie hier um den Originalartikel zu lesen.
What Is an SOW (Statement of Work) in Project Management?
Klicken Sie hier um den Originalartikel zu lesen.
Was ist ein Projektmanager?
Klicken Sie hier um den Originalartikel zu lesen.
Estimation Techniques in Scrum
Klicken Sie hier um den Originalartikel zu lesen.
Klicken Sie hier um den Originalartikel zu lesen.
The Rise of the Chief Project Officer
Klicken Sie hier um den Originalartikel zu lesen.
Podcast Die Produktwerker: Von der Führungskraft zurück zum Product Owner
Klicken Sie hier um den Originalartikel zu lesen.
What Dark Data Does To The Project Ecosystem
Klicken Sie hier um den Originalartikel zu lesen.
Agile Zusammenarbeit einführen in 5 Schritten
Klicken Sie hier um den Originalartikel zu lesen.
Aufgabenmanagement vs. Projektmanagement: Was ist das Beste für Ihr Team?
Klicken Sie hier um den Originalartikel zu lesen.
Agile Vs. Waterfall: What's Best for Your Team?
Klicken Sie hier um den Originalartikel zu lesen.
What Is an SOW (Statement of Work) in Project Management?
Klicken Sie hier um den Originalartikel zu lesen.
Was ist ein Projektmanager?
Klicken Sie hier um den Originalartikel zu lesen.
Estimation Techniques in Scrum
Klicken Sie hier um den Originalartikel zu lesen.
Autor: IAPM intern
Schlagworte: IAPM Essentials, Links, News