Agile Werte richtig anwenden

Im agilen Manifest für Softwareentwicklung sind Werte und Prinzipien aufgeführt. Doch natürlich sind nicht alle dort aufgeführten Werte gleich wichtig. Auch die weniger wichtigen müssen akzeptiert und angenommen werden. Statt Schwarz und Weiß ist die Wertewelt voller Nuancen von Grau, wie in der Arbeitswelt eben auch. Auf business2community.com äußert Stephanie Ockerman ihre Gedanken rund um agile Werte und dazu, wie diese in der Praxis umgesetzt und angewendet werden. Sie mag die Sichtweise, dass die agilen Werte ihr dabei helfen, durch die verschiedenen Graustufen zu navigieren. Dabei ist es ihre Aufgabe, agilen Teams dabei zu helfen, das agile Mindset anzunehmen. Ockerman verfolgt dabei vier Ansätze, die sie heranzieht. Im Folgenden fassen wir ihren Artikel für Sie zusammen.
Zwei Hände tippen auf einer Tastatur, im Vordergrund ist ein Post-it mit der Aufschrift „Agile“ und zwei Zahnrädern.

Menschen und ihre Zusammenarbeit stehen über Prozessen und Werkzeugen

Prozesse und Werkzeuge sind eine feine Sache. Unerlässlich sogar, aber eben nicht perfekt. Für sehr komplexe Szenarien und Zusammenhänge sind sie nicht ausreichend. Daher ist Stephanie Ockerman der Meinung, dass sie flexibel angewendet werden müssen, um nicht am Ende sogar hinderlich zu sein. Sie nennt Beispiele, um zu zeigen, wie Werte in der Praxis angewendet werden können. Ein Beispiel: 
Eine Firma möchte, dass alle Mitarbeiter ein Ticketsystem nutzen, damit das Infrastrukturteam seine Arbeitslast besser verwalten kann. Im Ticket sollen alle Felder ausgefüllt werden. Außerdem soll das Scrum Team jemanden vom Infrastrukturteam anfordern können, um eine komplexe, dringende Implementierung zu unterstützen.
Hier zeigt sich, dass Menschen durch Kommunikation und das Setzen von Prioritäten immer den besten Weg finden. Lassen Sie Prozesse niemals die kollektive Intelligenz untergraben!

Funktionierende Software steht über umfassender Dokumentation

Software, die funktioniert, ist die wichtigste Messlatte für Fortschritt. Eine Dokumentation ist sicherlich in vielen Bereichen und Situationen nötig, aber zweitrangig. Nicht zu dokumentieren wäre hingegen vollkommen unprofessionell, in einem sinnvollen Umfang zu dokumentieren, wäre ideal. Als Beispiel nennt Ockerman folgende Situation: Ein Scrum Team soll stets eine gewisse Anzahl an Dokumentationen anfertigen. Im Laufe eines Projekts stellt sich heraus, dass bestimmte Dokumente nur halb ausgefüllt werden könnten und im Grunde auch keinen Mehrwert haben beziehungsweise für keinen wirklichen Zweck benötigt werden. In diesem Falle plädiert Stephanie Ockerman vehement dafür, dass das Scrum Team sich an den Vorgesetzten wendet, um über die Aussetzung dieser Dokumentationen zu beraten, statt sie einfach auszufüllen, nur um den Haken hinter die Aufgabe zu setzen.

Zusammenarbeit mit dem Kunden steht über Vertragsverhandlungen

Verträge sind wichtig. Keine Frage. In Verträgen sollen die Vereinbarungen zwischen zwei Parteien schriftlich festgehalten werden. Denken Sie aber einmal darüber nach, wie streng Ihr Vertrag sein und wie sehr er ins Detail gehen muss. Mehr Vertrauen und weniger Details oder lieber mehr Regulierung? Stephanie Ockerman, die im agilen Umfeld lebt und arbeitet, plädiert dafür, die Zusammenarbeit mit dem Kunden als wichtiger anzusehen als eine Klausel aus einem Vertrag. Nur so kann ihrer Meinung nach ein Produkt entstehen, das dem Wunsch des Kunden tatsächlich entspricht. Aus Erfahrung weiß sie, dass Menschen sich oft sehr schwer damit tun, etwas zu beschreiben, das es noch nicht gibt beziehungsweise Wünsche zu formulieren. Daher setzt sie statt auf Verträge immer auf Besprechungen mit dem Kunden.
Ihr Beispiel:
Während eines Sprints zeigt das Entwicklerteam dem Product Owner ein Feature. Dabei wird dem Product Owner bewusst, dass vieles von dem, was zu Projektbeginn gefragt war, nicht mehr dem entspricht, was benötigt wird, oder vielleicht sogar diesem niemals entsprochen hat. Genau hier kommen die Werte von agiler Entwicklung zum Tragen, denn Scrum Teams sollten idealerweise nicht in vertragliche Schranken gezwängt werden. Natürlich muss nun darüber gesprochen werden, wie der Mehraufwand begrenzt und letztendlich auch vergütet wird. In agilen Systemen ist es glücklicherweise ja auch immer möglich, die Anforderungen während des gesamten Entwicklungsprozesses zu ändern. Aber in keinem Fall wird an dieser Stelle ein vertraglich festgehaltenes Feature erstellt, von dem schon alle wissen, dass es nutzlos ist. Stephanie Ockerman plädiert vor diesem Hintergrund für offenere, flexiblere Verträge, für flexible Zeitpläne und flexible Budgets. Agil eben. Das treibt zwar der Finanzabteilung die Tränen in die Augen, denn ein flexibles Budget ist eben auch ein Risiko – aber im agilen Umfeld ist Flexibilität nun einmal die beste Lösung.

Auf Wandel reagieren steht über dem Plan

Die agile Arbeitswelt ist unvorhersehbar und ändert sich ständig. Daher ist es unerlässlich, dass alle, die in ihr unterwegs sind, auf den Wandel reagieren. Gleichzeitig werden Pläne gemacht. Ständig. Und dann werden diese Pläne wieder geändert. Ebenfalls ständig. Klingt paradox, aber Stephanie Ockerman besteht darauf, dass es wichtig ist, Pläne zu machen und diese immer wieder anzupassen. Genau das bedeutet agiles Arbeiten. Pläne müssen so konzipiert sein, dass ihre Anpassung leicht machbar ist. Beispiele hierfür finden sich eigentlich überall. Sprechen Sie mit jemandem, der einmal in einem Scrum Team gearbeitet hat und fragen Sie ihn oder sie nach der Aufstellung und der Anpassung von Plänen. Der Wandel ist der ständige Begleiter aller agilen Mitarbeiter. Immer.

Fazit

Als Projektleiter oder Führungskraft sollten Sie immer in der Lage sein, Werte gegeneinander abzuwägen. Es ist Ihre Aufgabe, flexibel zu reagieren und vernünftige zielführende Entscheidungen zu treffen. Dabei muss immer mal wieder ein Wert hinter einem anderen zurückstehen. Das ist nur normal. Machen Sie sich bewusst, welcher Wert in welcher Situation Priorität verdient.
Autorin: IAPM intern

Schlagworte: Agiles Projektmanagement, Agiles Manifest, Werte, Tipp

Die IAPM-Zertifizierung

Die Zertifizierung kann über ein reputiertes Onlineprüfverfahren abgelegt werden. Die Kosten richten sich nach dem Bruttoinlandsprodukt Ihres Herkunftslandes.

Aus dem IAPM Blog

Network Official werden

Wollen Sie sich in Ihrem Umfeld für Projektmanagement engagieren und dazu beitragen, Projektmanagement weiterzuentwicklen? Dann werden Sie aktiv als IAPM Network Official oder als Network Official der IAPM Network University. 


Aufgrund besserer Lesbarkeit nennen wir in unseren Texten meist nur die generische männliche Form. Nichtsdestotrotz beziehen sich die Ausdrucksformen auf Angehörige aller Geschlechter.