Das Gantt-Diagramm und sein Sinn am Beispiel des "Hover Dam"

Das Gantt-Diagramm und sein Sinn am Beispiel des "Hover Dam" 07.03.2017 - Jeder Projektmanager hat seine Methoden, die sich für ihn im Laufe der Jahre im Projektmanagement bewährt haben. Dieser Methodenkoffer ist eine äußerst wertvolle Schatzkiste und sollte möglichst aktuell gehalten werden. Der Pflegeaufwand lohnt sich, denn es gibt immer neue Trends im Projektmanagement. Wer seinen guten Ruf als Projektmanager wahren möchte, sollte also up-to-date bleiben. Das Gantt-Diagramm ist ein effektives Mittel, um ein klassisches Projekt zu veranschaulichen. Schon für den Bau des berühmten "Hover Dam" spielte dieses Instrument eine wichtige Rolle. Namensgeber für das Diagramm war Henry L. Gantt, der als Unternehmensberater auf ein visuelles Mittel der Darstellung zurückgriff, um allen Beteiligten die einzelnen Bauschritte des berühmten Damms zu veranschaulichen. Noch heute ist ... Weiterlesen »

Projektstart: Tipps für einen professionellen Einstieg

Projektstart: Tipps für einen professionellen Einstieg 27.02.2017 - Bei jedem Projekt, egal welcher Größe, ist der richtige Beginn schon ein entscheidender Punkt. Bei Projektbeginn kann der Projektmanager viele Weichen von vornherein stellen, aber auch entscheidende Fehler machen. Daher ist es im Projektmanagement ungeheuer wichtig, sich von Anfang an gut auf ein Projekt vorzubereiten und allen Beteiligten gerade in den ersten Besprechungen zu zeigen, wie die Strukturen vorgesehen sind und wie das professionelle Projektmanagement sich den Projektablauf vorstellt. Am Anfang sind die Beteiligten noch eher bereit, sich auf neue Strukturen und Prozesse einzulassen. Im Nachhinein Abläufe zu ändern wird schwieriger... Weiterlesen »

Erfolgreiches Projektmanagement in klein- und mittelständischen Unternehmen

Erfolgreiches Projektmanagement in klein- und mittelständischen Unternehmen 21.02.2017 - Jedes Unternehmen muss neben vielen kurzfristigen, unmittelbaren Entscheidungen auch eine langfristige Vision davon haben, wohin es sich entwickeln möchte. Diese Vision zeigt sich dann bei kleineren aber auch bei großen Entscheidungen eines Betriebs. Das Projektmanagement ist dabei ein wichtiger Faktor, unabhängig von der Unternehmensgröße. Das haben auch KMUs längst erkannt und setzen auf die professionelle Arbeit ihrer Projektmanager, die von der Konzeption bis zur Durchführung und der abschließenden Evaluierung eines Projekts stets den Überblick behalten. Natürlich kann das Projektmanagement großer Konzerne nicht 1:1 in allen Facetten und Methoden in ein ... Weiterlesen »

Diplomatisch und wirkungsvoll Feedback geben

Diplomatisch und wirkungsvoll Feedback geben 14.02.2017 - In einem Projektteam oder in einer Gruppe, die an einem gemeinsamen Projekt arbeitet, ist es wichtig, dass Höflichkeit und gegenseitiger Respekt das Arbeitsklima bestimmen. Trotz guter Zusammenarbeit kann es immer mal wieder nötig sein, Kritik, Lob und allgemeines Feedback zu geben. Wie dies in diplomatischer und motivierender Weise möglich ist, lernen Projektmanager in der Theorie. Jeder Projektmanager muss das Feedback-Geben aber auch in der Praxis erproben, denn gerade Diplomatie ist etwas, das schlecht theoretisch zu vermitteln ist. Weiterlesen »

IAPM Netzwerktreffen mit dem Thema „Projektmanagement interner Projekte“ am 18.02.2017 in Graz

IAPM Netzwerktreffen mit dem Thema „Projektmanagement interner Projekte“ am 18.02.2017 in Graz 07.02.2017 - Vielen Firmen gelingt in Kundenprojekten hochprofessionelles Arbeiten und ein erfolgreicher Abschluss, bei internen Projektthemen hingegen geraten sie ins Straucheln und arbeiten deutlich weniger professionell. An diesem Abend werden u. a. die Do´s and Dont´s interner Projekte beleuchtet, anhand von Praxisbeispielen diskutiert und Lösungsansätze gesucht. Die Analyse dieses Themas wird im Rahmen der agilen Methode „Lean Coffee“ abgehandelt. Sie sorgt für angeregten Austausch und wird in diesem Zusammenhang noch einmal näher erläutert. Weiterlesen »

IAPM Netzwerktreffen mit dem Thema „Eine Kennzahl zum Steuern des Portfolios von agilen Projekten“ am 20.02.2017 in Hamburg

IAPM Netzwerktreffen mit dem Thema „Eine Kennzahl zum Steuern des Portfolios von agilen Projekten“ am 20.02.2017 in Hamburg 30.01.2017 - IAPM Senior Official der europäischen Metropolregion Hamburg, Udo Schmidt, lädt alle IAPM- und PM-Interessierten im Norden Deutschlands herzlich zum ersten Netzwerktreffen in 2017 am 20.02.2017 in Ahrensburg ein mit dem Thema „Eine Kennzahl zum Steuern des Portfolios von agilen Projekten" ein. Gastgeber ist die DAD Deutscher Auto Dienst GmbH, ein bundesweit führender Spezialist für ganzheitliche und IT-gestützte Prozesslösungen rund um Fahrzeugflotten. Weiterlesen »

Die Verleihung des Deutschen Zukunftspreises 2016 und seine Gewinner

Die Verleihung des Deutschen Zukunftspreises 2016 und seine Gewinner 24.01.2017 - Der Deutsche Zukunftspreis steht ganz im Zeichen des komplexen Projektmanagements, dies bewiesen die drei nominierten Teams deutlich. Letztlich konnte es nur einen Gewinner geben, doch dieser zeigte anschaulich, wie sich gelungenes Projektmanagement realisieren lässt. Preisvergabe durch den Bundespräsidenten Joachim Gauck Auch im Jahr 2016 wurde der Deutsche Zukunftspreis verliehen. Im November war es schließlich soweit und die glücklichen Gewinner wurden durch den Bundespräsidenten Joachim Gauck beglückwünscht. Doch auch die beiden anderen nominierten Teams wussten durch ihre Innovationen zu überzeugen. Der Deutsche Zukunftspreis 2016 zeigt einmal mehr als deutlich, dass nach wie vor wichtige Forschungsergebnisse aus Weiterlesen »

Was bedeutet Projektassistenz und wie funktioniert sie?

Was bedeutet Projektassistenz und wie funktioniert sie? 16.01.2017 - Das Konzept der Projektassistenz ist mehr und mehr gefragt. Es gibt eine große Schnittmenge zwischen den Aufgaben im Projektmanagement und denen in der Projektassistenz. Einem Projektmanager wird im Arbeitsalltag sehr viel abverlangt: Führungskompetenz ist ebenso wichtig wie Branchenkenntnisse, Verhandlungsgeschick und strategisches Denken. Der Projektmanager muss also ein Allroundtalent sein. Konkret muss der Projektmanager dafür sorgen, dass Terminpläne, Budgets und Qualitätsstandards eingehalten werden. Keine leichte Aufgabe. Die gesamte Verwaltung eines Projektes zählt ebenfalls zu den Aufgaben des Projektmanagers – genau hier setzt die Projektassistenz an. Weiterlesen »

Der Umgang mit Experten

Der Umgang mit Experten 10.01.2017 - Im Projektmanagement gibt es zahllose Situationen, in denen das Projektteam ganz spezielles Fachwissen benötigt. Architekten und Ingenieure haben Fachwissen und setzen dieses ein. Trotzdem kann es je nach Projekt so weit kommen, dass eine Frage auftaucht, die "ans Eingemachte" geht: Nicht selten muss beispielsweise in Fragen der Materialbeschaffenheit ein Experte befragt, ein Brandschutzgutachter zu Rate gezogen oder ein Gutachter mit einer Thermografiekamera oder einem Schallmessungsapparat eingeschaltet werden. Diese Beispiele beziehen sich auf Bauprojekte, jedoch kommt es in allen Projektarten vor, dass in gewissen Fragen Spezialisten engagiert werden müssen. Diese Fachleute und ihre Stellungnahmen zu leiten und zu begleiten, ist die Aufgabe der Projektmanager, denn sie müssen die einzelnen Projektbeteiligten führen, um das Projekt zu einem Abschluss zu bringen, der für alle - und vor allem für den Kunden - zufriedenstellend ist. Weiterlesen »

Gescheiterte Prestigebauprojekte aus deutschen Gefilden – was macht das Ausland besser?

Gescheiterte Prestigebauprojekte aus deutschen Gefilden – was macht das Ausland besser? 31.12.2016 - Sind es die richtigen Investitionen oder bereits die Konzeptionen, die zahlreichen Bauvorhaben zugrunde liegen, um vom Fleck weg zu prestigeträchtigen Projekten zu werden? Vor allem im deutschen Raum scheitern Bauvorhaben, was viele berühmte Beispiele jedes Jahr auf neue beweisen. Allen voran der Flughafen BER, das Megagroßbauprojekt in Berlin-Brandenburg, das bereits jetzt schon, obwohl es noch nicht fertiggestellt wurde, knapp 5 Milliarden Euro verschlang und den Steuerzahler damit täglich im Schnitt etwas mehr als eine Million Euro kostet. Unsummen an Geldern, unwirtschaftliche Kalkulationen, Planungsfehler, das sind mit Abstand die gängigsten Hauptursachen für das Scheitern des Flughafens, der bereits ursprünglich 2011 seine Pforten hätte öffnen sollen. Mittlerweile steht ein gelinde gesagt optimistisches Eröfffnungsdatum für... Weiterlesen »

Die IAPM-Zertifizierung

Die Zertifizierung kann über ein reputiertes Onlineprüfverfahren abgelegt werden. Die Kosten richten sich nach dem Bruttoinlandsprodukt Ihres Herkunftslandes.


Welche Zertifizierung passt für Sie am besten?

Aufgrund besserer Lesbarkeit nennen wir in unseren Texten meist nur die generische männliche Form. Nichtsdestotrotz beziehen sich die Ausdrucksformen auf Angehörige aller Geschlechter.

Aus dem IAPM Blog

Network Official werden

Wollen Sie sich in Ihrem Umfeld für Projektmanagement engagieren und dazu beitragen, Projektmanagement weiterzuentwicklen? Dann werden Sie aktiv als IAPM Network Official oder als Network Official der IAPM Network University.