Der kritische Pfad – Was ist das und warum ist die Methode hilfreich?

Vom kritischen Pfad ist immer mal wieder die Rede. Jeder weiß, dass es Aufgaben und Prozesse im Planning gibt, die zeitlich exakt stattfinden müssen, sowie Aufgaben, die auch mal eine Verspätung verkraften, ohne gleich den Projekterfolg zu gefährden. Interessant ist daher die Methode des kritischen Pfades, denn genau diese beschäftigt sich mit der Terminierung und Priorisierung von Projekt-Aktivitäten. Der Einsatz dieser Methode ist also immer sinnvoll und nicht nur dann, wenn Ihre Projekte oftmals länger als anfangs geplant dauern.
Mann steht vor großem Gantt Chart.

Die Differenzierung – Kritische und nicht kritische Aufgaben

Was ist also die Methode des kritischen Pfades, die oft auch unter ihrem englischen Name Critical Path zu finden ist? Wie finden Sie den kritischen Pfad in Ihrem Projekt und wie kann das Ihnen helfen, ein besserer Projektmanager zu werden? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, schauen wir uns an, woher der Begriff stammt und wer den kritischen Pfad quasi erfunden hat.
Zunächst eine Definition: Der kritische Pfad ist die längste Abfolge von Abläufen auf einer Zeitschiene, welche den Fertigstellungstermin beeinflussen. Auf dem kritischen Pfad sind also alle Aufgaben zu finden, die erst dann beginnen können, wen eine andere Aufgabe bereits abgeschlossen ist. Wenn Sie also alle Aufgaben, die diesem Kriterium entsprechen, aneinanderreihen, wissen Sie, wie lange Ihr Projekt mindestens dauern wird.

Ist nicht alles kritisch?

Nein. Ein Beispiel: Sie bauen ein Gebäude mit vier Stockwerken. Sie können das erste Geschoss erst dann bauen, wenn die Decke des Erdgeschosses fertig gestellt wurde. Das Dach kann erst auf das Gebäude gesetzt werden, wenn alle Außenwände stehen. Das ist natürlich sehr vereinfacht aufgezeigt, erklärt den kritischen Pfad jedoch recht deutlich. Im Gegensatz zu diesen kritischen Aufgaben, wäre eine unkritische Aufgabe zum Beispiel das Anlegen eines Blumenbeetes neben dem Gebäude. Damit können Sie unabhängig starten und die Aufgabe kann dennoch rechtzeitig fertig werden. Das Blumenbeet muss nicht warten, bis die erste Etage oder die vierte Etage fertig gestellt sind. Sie können damit anfangen, wenn zum Beispiel die Wände noch nicht ganz fertig sind, aber mit dem Dach eben nicht. Jeder Tag, den die Fertigstellung der Außenwände länger dauert, verzögert den Beginn der Arbeiten am Dach und damit den Endtermin. Logisch.

Die Ursprünge

Das Prinzip des kritischen Pfades hat jedoch seinen Ursprung nicht in der Baubranche.
Es wurde Ende der 1950er Jahre während dem Manhattan-Projekt, einem US-amerikanischen Kernwaffenprogramm, entwickelt. Seither wurde die Methode weiterentwickelt. Sie lässt sich auf alle Arten von Projekten anwenden. Viele beziehen die Methode des kritischen Pfades bereits in ihre Projektarbeit mit ein, unbewusst oder ganz gezielt.

Die Vorteile

Zunächst einmal ist es generell sinnvoll, sich einen Überblick über alle Projektaufgaben zu verschaffen. Das gilt unabhängig von der Größe und Komplexität der Projekte, wird aber mit zunehmender Komplexität wichtiger. Darin sind sich wahrscheinlich alle Projektmanager einig.
Über die Frage, wie dieser Überblick am besten erreicht und behalten wird, scheiden sich die Geister. Es gibt regelrechte Glaubensrichtungen dazu. Bei fast allen Methoden gibt es den Ansatz, Aufgaben nach ihrer Wichtigkeit zu priorisieren. Auch zur Definition der Wichtigkeit gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Sie können den Fokus auf die Aufgaben legen, die Sie gerne machen oder die Aufgaben, die Sie hassen und daher schnell hinter sich bringen wollen. Sie können mit Aufgaben starten, bei denen für die Erledigung alle Voraussetzungen vorliegen oder Sie wählen Aufgaben, bei denen Ihr Vorgesetzter schnell Ergebnisse sehen will.
Sie können auch wissenschaftlicher an die Priorisierung herangehen und die Methode des kritischen Pfades anwenden. So vermeiden Sie, dass eine neue wichtige Aufgabe nicht starten kann, weil eine andere wichtige Aufgabe noch nicht abgeschlossen ist. Konzentrieren Sie sich auf die Fertigstellung der einzelnen aufeinander aufbauenden Aufgaben, statt Aufgaben zu erledigen, die noch warten können. Auch dann, wenn es gute Gründe gibt, diese Aufgaben jetzt anzugehen.
 

Auf zum Gantt Chart

Wie bei dem Beispiel mit dem Hausbau haben Sie sicherlich eine Vorstellung davon, welche Aufgaben in Ihrem gezielten Projekt aufeinander folgen. Ihre Milestones sind erarbeitet, Sie haben sich vom Fertigstellungsdatum rückwärts bewegt und sehen so, wann das Projekt für eine fristgerechte Fertigstellung starten muss. Um den kritischen Pfad zu erkennen, empfiehlt sich ein Gantt Chart anzulegen. Dabei betrachten Sie alle Ihre Aufgaben und entscheiden dann, welche der Aufgaben aufeinander aufbauen. Bleiben wir beim Beispiel mit dem Hausbau: Die Wände können nur aufgestellt werden, wenn das Fundament steht. Das Fundament kann erst dann gegossen werden, wenn die Baugrube ausgehoben ist. Die Lampen hingegen können Sie jederzeit auswählen und bestellen.
Keine andere Aufgabe muss erledigt sein, damit Sie die Lampen auswählen können. In einem guten Programm für Gantt-Charts zeigt sich der kritische Pfad sehr schnell. Sie reihen die aufeinander aufbauenden Aufgaben nebeneinander an. So entsteht eine Timeline, bei der sich die Aufgaben nicht überlappen können. Alle anderen Projektschritte können Sie nun um diese Linie herum gruppieren. Hauptaugenmerk gilt nun dem Prinzip, nie eine Aufgabe auf dem kritischen Pfad wegen einer nicht kritischen Aufgabe aufzuschieben.
Autorin: IAPM intern

Schlagworte: Projektmanagement, Methoden, Tipp, Wissen

Die IAPM-Zertifizierung

Die Zertifizierung kann über ein reputiertes Onlineprüfverfahren abgelegt werden. Die Kosten richten sich nach dem Bruttoinlandsprodukt Ihres Herkunftslandes.

Aus dem IAPM Blog

Network Official werden

Wollen Sie sich in Ihrem Umfeld für Projektmanagement engagieren und dazu beitragen, Projektmanagement weiterzuentwicklen? Dann werden Sie aktiv als IAPM Network Official oder als Network Official der IAPM Network University. 


Aufgrund besserer Lesbarkeit nennen wir in unseren Texten meist nur die generische männliche Form. Nichtsdestotrotz beziehen sich die Ausdrucksformen auf Angehörige aller Geschlechter.